WISSENSAKADEMIE

Glossar

    Glossar – Fachbegriffe – Englisch

    µA. MikroampereEin Millionstel Ampere (10-6).
    AbriebfestigkeitFähigkeit eines Drahtes, Kabels oder Materials, Oberflächenverschleiß zu widerstehen.
    AbsorptionPhysikalisches Phänomen, das in Fasern wanderndes Licht dämpft, indem es es in Wärme umwandelt und dadurch die Temperatur der Faser erhöht. Die Absorption entsteht durch Verunreinigungen und Defekte in der Glasstruktur.
    B.CWechselstrom. Strom, bei dem sich der Ladungsfluss periodisch umkehrt und durch 1 = 1 º cos (2 f + f) dargestellt wird, wobei 1 der Strom, 1 º die Amplitude, (f) die Frequenz und (f) der Phasenwinkel ist.
    Wechselstrom (AC)Strom, bei dem sich der Ladungsfluss periodisch umkehrt.
    WechselstromwiderstandDer Gesamtwiderstand, den ein Gerät in einem Wechselstromkreis aufgrund induktiver und kapazitiver Effekte bietet, sowie der Gleichstromwiderstand.
    Beschleunigtes AlternEin Test, bei dem Spannung, Temperatur usw. über die normalen Betriebswerte erhöht werden, um in relativ kurzer Zeit eine beobachtbare Verschlechterung zu erzielen. Die aufgezeichneten Ergebnisse geben die erwartete Lebensdauer unter normalen Bedingungen an.
    BeschleunigerEine Chemikalie, deren Zusatzstoff unter bestimmten Bedingungen eine chemische Reaktion beschleunigt.
    AkzeptanzwinkelDer Halbwinkel des Kegels, innerhalb dessen das gesamte einfallende Licht vom Faserkern intern vollständig reflektiert wird. Bei Gradientenindexfasern ist der Akzeptanzwinkel eine Funktion der Position auf der Eintrittsfläche des Kerns.
    ACMLeitermaterial Aluminium.
    AktivatorEin chemischer Zusatzstoff, der verwendet wird, um die chemische Reaktion in einer bestimmten chemischen Mischung auszulösen.
    Aktiver StromBei einem Wechselstrom handelt es sich um eine Komponente, die mit der Spannung in Phase ist. Die Arbeitskomponente im Unterschied zur Leerlauf- oder Blindkomponente.
    Aktiver DruckIn einem Wechselstromkreis der Druck, der einen Strom erzeugt, im Unterschied zur an den Stromkreis angelegten Spannung.
    AdapterEin Gerät, das es einem oder allen der folgenden Elemente ermöglicht: a) unterschiedliche Größen oder Arten von Steckern miteinander zu verbinden oder in eine Telekommunikationssteckdose/einen Telekommunikationsstecker zu passen; b) die Neuordnung der Leads; c) große Kabel mit zahlreichen Drähten, die sich zu kleineren auffächern
    Adapter-FaserEin mechanisches Medienabschlussgerät zum Ausrichten und Verbinden von Glasfaseranschlüssen. Wird oft als Kupplung, Schott oder Verbindungsmuffe bezeichnet.
    HaftungDer Zustand, in dem zwei Oberflächen durch Grenzflächenkräfte zusammengehalten werden, die chemischer oder mechanischer Natur sein können.
    Mit Klebstoff verklebtDie Verbindung von Kabeln erfolgt durch Auftragen einer Klebstoffbeschichtung auf die Oberfläche der Kabelkomponenten und anschließendes Zusammenfügen und Aushärten des Klebstoffs, um ein Kabel zu bilden. Siehe Verbundkabel.
    Angrenzender DirigentJeder Leiter neben einem anderen Leiter, entweder in derselben Mehrleiterkabelschicht oder in benachbarten Schichten.
    VerwaltungDie Methode zur Kennzeichnung, Identifizierung, Dokumentation und Nutzung, die zur Umsetzung von Umzügen, Ergänzungen und Änderungen der Telekommunikationsinfrastruktur erforderlich ist.
    ZulassungDas Maß für die Leichtigkeit, mit der ein Wechselstrom in einem Stromkreis fließt. Der Kehrwert der Impedanz.
    AEICVerband der Edison-Beleuchtungsunternehmen
    AntennenkabelEin Kabel, das an Masten oder einer anderen Überkopfkonstruktion in der Luft hängt
    AlternDie Änderung der Eigenschaften eines Materials im Laufe der Zeit unter bestimmten Bedingungen.
    LegierungEine Kombination aus zwei oder mehr Metallen zur Bildung eines neuen oder anderen Metalls mit spezifischen oder gewünschten Eigenschaften.
    VollgummikabelEin Kabel, bei dem alle Zwischenräume zwischen den Leitern mit Gummimischung gefüllt sind.
    Wechselstrom (AC)Elektrischer Strom, der ständig seine Richtung ändert. Sie wird in Zyklen pro Sekunde (Hertz oder Hz) ausgedrückt.
    WechselspannungDie Spannung entsteht an einem Widerstand oder einer Impedanz, durch die Wechselstrom fließt.
    AluminiumleiterEin Aluminiumdraht oder eine Gruppe von Drähten, die nicht ausreichend isoliert sind, um elektrischen Strom zu übertragen.
    Aluminium-Stahl-LeiterEin Verbundleiter, der aus einer Kombination von Aluminium- und Stahldrähten besteht.
    UmgebungstemperaturDie Temperatur des Mediums, das ein Objekt umgibt. Im Allgemeinen eine niedrigere Temperatur als die Temperatur, bei der das Kabel betrieben wird.
    Amerikanischer Drahtquerschnitt (AWG)Das Standardsystem zur Bezeichnung des Drahtdurchmessers. Je niedriger die AWG-Zahl, desto größer der Durchmesser. Wird auch als Kabelquerschnitt nach Brown und Sharpe (B&S) bezeichnet.
    StrombelastbarkeitDer maximale Strom, den ein isolierter Draht oder ein isoliertes Kabel sicher transportieren kann, ohne dass die Beschränkungen der Isolierung oder des Mantelmaterials überschritten werden. (Entspricht der aktuellen Tragfähigkeit.)
    Ampere (AMP)Die Einheit der aktuellen Miete. Ein Ampere ist der Strom, der durch einen Widerstand von einem Ohm bei einer Spannung von einem Volt fließt.
    Ampere-GesetzDie magnetische Intensität an jedem Punkt in der Nähe eines stromdurchflossenen Leiters kann unter der Annahme berechnet werden, dass jede infinitesimale Länge des Leiters an dem Punkt eine infinitesimale magnetische Dichte erzeugt. Die resultierende magnetische Intensität am Poi
    AmplitudeHöhe einer Wellenform, die die Signalstärke darstellt.
    AnalogEin Signalisierungsformat, das kontinuierliche physikalische Variablen wie Spannungsamplitude oder Frequenzschwankungen zur Übertragung von Informationen verwendet.
    Analoges SignalEin Signal, bei dem die Intelligenz durch kontinuierlich variierende Größen dargestellt wird.
    EinfallswinkelDer Winkel zwischen einem einfallenden Strahl und der Normalen einer reflektierenden Oberfläche.
    BrechungswinkelWinkel, der zwischen einem gebrochenen Strahl und der Flächennormalen gebildet wird. Dieser Winkel liegt in einer gemeinsamen Ebene mit dem Einfallswinkel.
    Glühen (Erweichen)Hoher Hitzeeinwirkung mit anschließender Abkühlung aussetzen. Beim Glühen von Kupfer wird das Metall durch Hitze erweicht, um es weniger spröde zu machen.
    RingleiterEine Reihe von Drähten, die in drei umgekehrten konzentrischen Lagen um einen Kern verseilt sind.
    AnodeDie Elektrode, durch die ein Gleichstrom in die Flüssigkeit, das Gas oder einen anderen diskreten Teil eines Stromkreises gelangt; der positiv geladene Pol einer elektrochemischen Zelle.
    ANSIDas American National Standards Institute.
    AntioxidansEine Substanz, die die Sauerstoffzersetzung (Oxidation) eines der Luft ausgesetzten Materials verhindert oder verlangsamt.
    Anti-OzonmittelEine Substanz, die den Materialabbau durch Ozonreaktion verhindert oder verlangsamt.
    Gerätedraht und KabelGeräteverkabelungsmaterial ist eine Klassifizierung von Underwriters' Laboratories, Inc. und umfasst isolierte Drähte und Kabel, die für die interne Verkabelung von Geräten und Geräten bestimmt sind. Jede Konstruktion erfüllt die Anforderungen für den Einsatz in bestimmten Anwendungen.
    AramidgarnFestigkeitselemente, die für Zugfestigkeit, Halt und zusätzlichen Schutz der Faserbündel sorgen. Es wird allgemein als Kevlar (eine Marke von DuPont) bezeichnet.
    LichtbogenwiderstandDie Zeit, die ein Lichtbogen benötigt, um einen leitenden Pfad in einem Material herzustellen.
    Bereich des DirigentenDie Größe eines Leiterquerschnitts, gemessen in Rundmils, Quadratzoll usw.
    RüstungEin Geflecht oder eine Umhüllung aus Metall, normalerweise Stahl oder Aluminium, das als zusätzlicher mechanischer Schutz in rauen Umgebungen dient.
    DämpfungDie Abnahme der Stärke eines Signals bei der Übertragung zwischen Punkten. Die Dämpfung wird normalerweise in Dezibel pro Längeneinheit bei einer bestimmten Frequenz gemessen.
    Dämpfungs-Übersprech-Verhältnis (ACR)Der Unterschied zwischen Dämpfung und Übersprechen, gemessen in dB, bei einer bestimmten Frequenz. Wichtiges Merkmal bei der Netzwerkübertragung, um sicherzustellen, dass das über ein verdrilltes Paar gesendete Signal am Empfangsende nach der Dämpfung stärker ist als a
    AudiofrequenzDer für das menschliche Ohr hörbare Frequenzbereich. Normalerweise 20-20.000 Hz.
    AWGAbkürzung für American Wire Gauge.
    B&S-MessgerätDas Gleiche wie American Wire Gauge (AWG).
    symmetrischer SchaltkreisEin Schaltkreis, der so angeordnet ist, dass die an jedem Leiter des Paares angelegten Spannungen gleich groß sind, aber eine entgegengesetzte Polarität in Bezug auf Erde haben.
    Ausgewogene LinieEin Kabel mit zwei identischen Leitern, die Spannungen mit entgegengesetzter Polarität und gleicher Größe gegenüber der Erde führen.
    BandmarkierungWiederholte Umfangsbänder, die zur Identifizierung in regelmäßigen Abständen auf einen Leiter aufgebracht werden.
    Gebändertes KabelZwei oder mehr Kabel, die mit einem Edelstahlband zusammengebunden sind.
    BandmarkierungEin umlaufendes Farbband, das zur Identifizierung in regelmäßigen Abständen auf einen isolierten Leiter aufgebracht wird.
    Bandbreite(1) Der Unterschied zwischen der oberen und unteren Grenze eines bestimmten Frequenzbandes. Ausgedrückt in Hertz. (2) Ein Maß für den maximalen Frequenzbereich, über den die Lichtintensität, die einen Wellenleiter mit einer Länge von einem Kilometer verlässt, vor der Dämpfung variiert werden kann
    BankWireEin isolierter Draht, der für die Verbindung von Wahlschaltern in automatischen Telefonzentralen verwendet wird.
    Bloßer LeiterEin Leiter, der nicht mit Isoliermaterial bedeckt ist.
    FassverpacktVerfahren zum Aufwickeln zu einer Fasertrommel für den Versand.
    BasisbandBei der Datenübertragung die Verwendung einer dedizierten End-to-End-Verbindung, um nur einen einzelnen Kanal zu übertragen.
    BasisbandsignalisierungÜbertragung eines digitalen oder analogen Signals mit seinen ursprünglichen Frequenzen, also einem Signal in seiner ursprünglichen Form, das durch Modulation nicht verändert wird.
    GrundleiterbelastungDie für Konstruktionszwecke angenommene Grenzbelastung des Leiters pro Längeneinheit.
    BatteriekabelEs wird ein einadriges Kabel, isoliert oder nicht isoliert, benötigt, um den Strom von den Batterien zur Punktstromversorgung zu transportieren.
    BettwäscheEine Materialschicht, die direkt unterhalb der Armierung auf ein Kabel aufgetragen wird.
    GürtelAnzahl der Isolationsschichten eines Leiters oder Anzahl der Mantelschichten eines Kabels.
    RiemenkabelMehradriges Kabel mit einer Isolierschicht über den zusammengesetzten isolierten Leitern.
    BiegeverlustEine Form erhöhter Dämpfung, die dadurch verursacht wird, dass (a) eine optische Faser um einen einschränkenden Krümmungsradius gekrümmt ist oder (b) Mikrobiegungen auftreten, die durch geringfügige Verformungen in der Faser verursacht werden, die durch von außen induzierte Kräfte verursacht werden.
    BiegeradiusKrümmungsradius, den ein Glasfaser- oder Metallkabel ohne nachteilige Auswirkungen biegen kann.
    BifilarEine Wicklung, die durch Zusammenwickeln (als einen Draht) zweier Drähte, die Strom in entgegengesetzte Richtungen führen, nichtinduktiv gemacht wird.
    Bimetallischer DrahtEin Draht, der aus zwei verschiedenen, miteinander verbundenen (nicht legierten) Metallen besteht. Es kann sich um Draht mit einer Stahlkernummantelung oder um plattierten oder beschichteten Draht handeln.
    BindemittelEin spiralförmig geführtes Band oder Gewinde, das dazu dient, zusammengebaute Kabelkomponenten an Ort und Stelle zu halten, bis sie auf spätere Fertigungsschritte warten.
    BindepfostenEine Vorrichtung zum Festklemmen oder Festhalten elektrischer Leiter in einer starren Position.
    bisschenEine binäre Ziffer (0 oder 1).
    BindungsstärkeAusmaß der Haftung zwischen verklebten Oberflächen, z. B. bei verklebten Flachbandkabeln.
    Bondbarer DrahtEin isolierter Draht, der behandelt wurde, um die Haftung an Materialien wie Vergussmassen zu erleichtern. Erwünscht sind auch Magnetdrähte, die bei der Herstellung von Spulen verwendet werden, wenn die Windungen miteinander verbunden werden.
    verklebtes KabelKabel bestehend aus vorisolierten Leitern oder mehradrigen Komponenten, die parallel verlegt und zu einem Flachkabel verbunden werden. Siehe lösungsmittelgebunden, klebstoffgebunden und foliengebunden.
    VerbundkonstruktionEine Isolationskonstruktion, bei der das Glasgeflecht und die Nylonummantelung miteinander verbunden sind.
    Geklebtes FlachkabelFlachkabel bestehend aus einzeln isolierten, parallel liegenden und miteinander verbundenen Leitern: Anwendung in der Elektronik, Telekommunikation oder Computer.
    BindungDie dauerhafte Verbindung von Metallteilen zu einem elektrisch leitenden Pfad, der die elektrische Kontinuität und die Fähigkeit gewährleistet, jeden möglicherweise auf ihn wirkenden Strom sicher zu leiten.
    BondleiterEin isolierter oder nicht isolierter Leiter, der Teil der Kabelbaugruppe ist und dazu dient, nicht stromführende Teile elektrischer Geräte mit einem Erdungsleiter des Systems zu verbinden.
    BoosterEin Gerät, das in eine Leitung (oder ein Kabel) eingesetzt wird, um die Spannung zu erhöhen.
    Stiefel(1) Schutzabdeckung für ein Kabel, einen Draht oder einen Stecker zusätzlich zur normalen Ummantelung oder Isolierung. (2) Eine Form, die um den Drahtanschluss eines Mehrfachkontaktsteckers gelegt wird, um die flüssige Vergussmasse aufzunehmen, bevor sie aushärtet.
    BPFMilliarden gepaarte Füße.
    FlechtenEine faserige oder metallische Gruppe von Filamenten, die in zylindrischer Form miteinander verwoben sind und eine Umhüllung über einem oder mehreren Drähten bilden.
    GeflechtwinkelDer kleinere der beiden Winkel, die zwischen der Abschirmlitze und der Achse des abzuschirmenden Kabels gebildet werden.
    GeflechtträgerEine Spule oder Spule auf einer Flechtmaschine, die eine Gruppe von Strängen oder Filamenten enthält, die aus einer bestimmten Anzahl von Enden besteht. Der Träger dreht sich während des Flechtvorgangs.
    ZopfendenDie Anzahl der Stränge, aus denen ein Träger besteht. Die Stränge werden nebeneinander auf die Trägerspule gewickelt und liegen im fertigen Geflecht parallel.
    FlechtmaschineMaschine zum Anbringen von Geflechten an Drähten und Kabeln sowie zur Herstellung von Geflechtschläuchen und Geflechten zum Binden oder Schnüren. Flechtmaschinen werden anhand der Anzahl der Träger identifiziert.
    BremsdrahtKabel, das in Wohnmobilen, Reise- und LKW-Anhängern zur Stromversorgung des elektrischen Bremssystems verwendet wird.
    Panne (Punktion)Eine Durchschlagsentladung durch die Isolierung.
    Ausfall der IsolierungVersagen einer Isolierung, was zu einem Stromfluss durch die Isolierung führt. Die Ursache kann das Anlegen einer zu hohen Spannung oder Defekte oder Zerfall sein.
    DurchbruchspannungDie Spannung, bei der die Isolierung zwischen zwei Leitern zusammenbricht.
    AusbruchDer Punkt, an dem ein Leiter oder eine Gruppe von Leitern aus einem Mehrleiterkabel ausbricht, um an verschiedenen Stellen entlang des Hauptkabels Stromkreise zu schließen.
    Breakout-KabelMehrfaserkabel im Tight-Buffer-Design mit einzeln ummantelten Fasern. Entwickelt für einfache Anschlussmöglichkeiten und robuste Anwendungen für Anforderungen innerhalb oder zwischen Gebäuden.
    BrückeEin Gerät zur Erweiterung eines lokalen Netzwerks durch Weiterleitung von Frames zwischen Datenverbindungsschichten.
    Überbrückter TapDas mehrfache Auftreten desselben Kabelpaares an mehreren Verteilungspunkten.
    BreitbandBei der Datenübertragung die Verwendung eines Trägersignals anstelle einer direkten Modulation, um mehrere gleichzeitige Kanäle zu übertragen.
    PufferBeschichtung zum Schutz optischer Fasern vor physischer Beschädigung. Zu den Typen gehören Tight Buffer (innen) oder Loose Tube (außen).
    Eingangsbereich des GebäudesEin Raum, in dem die Verbindung von Telekommunikations-Backbone-Einrichtungen zwischen oder innerhalb eines Gebäudes stattfindet. Ein Vorraum kann auch als Geräteraum dienen.
    BaudrahtKabel für Licht und Strom in Festinstallationen mit 600 Volt oder weniger. Normalerweise in einem Gehäuse, das keiner Außenumgebung ausgesetzt ist.
    BündelstrangBeliebig viele Leiterstränge, die in einer Richtung mit gleicher Schlaglänge miteinander verdrillt sind.
    Gebündelte VerseilungEine Gruppe von Strängen, die in zufälliger Weise und in derselben Richtung miteinander verdrillt sind, ohne Rücksicht auf die geometrische Anordnung bestimmter Stränge.
    BuncherEine Maschine, die Drähte in zufälliger Anordnung miteinander verdrillt.
    BündelnMehrere einzelne Fasern, die in einem einzigen Mantel oder Pufferrohr enthalten sind. Auch eine Gruppe von gepufferten Fasern, die sich in gewisser Weise von einer anderen Gruppe im selben Kabelkern unterscheidet.
    Vergrabenes KabelEin Kabel, das direkt in der Erde verlegt wird, ohne dass ein unterirdisches Rundrohr verwendet werden muss. Auch Direct Burial Cable genannt.
    Vergrabene Verteilungs- und ServicekabelTelefonkabel, die dazu dienen, erdverlegte Serviceverlängerungen von Verteilerkabeln bis zum Schutz des Teilnehmers bereitzustellen.
    BusDraht, der zum Verbinden zweier Anschlüsse innerhalb einer elektrischen Einheit verwendet wird.
    BuchseEine mechanische Vorrichtung, die als Auskleidung einer Öffnung verwendet wird, um Abrieb an Drähten und Kabeln zu verhindern.
    ButylkautschukEin synthetischer Gummi mit guten Isoliereigenschaften (z. B. Niederspannungskabel).
    ByteTypischerweise eine Gruppe von acht Binärziffern.
    CSAEine Abkürzung für Canadian Standard's Association. (Das kanadische Gegenstück zu Underwriters' Laboratories.)
    KabelEin Litzenleiter mit oder ohne Isolierung und anderen Umhüllungen (Einleiterkabel) oder eine Kombination von Leitern (Mehrleiterkabel). In der Glasfasertechnik handelt es sich um eine ummantelte Faser oder ein ummanteltes Bündel in einer Form, die abgeschlossen werden kann.
    KabelkonfektionierungIn der Regel sind das Kabel und die zugehörigen Anschlüsse einbaufertig.
    KabelbiegeradiusDer Radius, den eine Faser biegen kann, bevor die Gefahr einer erhöhten Dämpfung oder eines Faserbruchs besteht.
    KabelklemmeEine Vorrichtung zur mechanischen Unterstützung des Drahtbündels oder Kabels an der Rückseite eines Steckers oder einer Steckdose.
    KabelklemmenadapterEin mechanischer Adapter, der an der Rückseite eines Steckers oder einer Steckdose befestigt wird, um die Anbringung einer Kabelklemme zu ermöglichen.
    KabelkernDer Teil eines isolierten Kabels, der unter einer Schutzhülle liegt.
    KabelkernbinderEine Wicklung aus Bändern oder Schnüren um die Leiter eines Mehrleiterkabels, die dazu dient, sie zusammenzuhalten.
    KabelfüllerDas Material, das in Mehrleiterkabeln verwendet wird, um die Räume auszufüllen, die durch die Anordnung von Komponenten entstehen, die einen Kern mit der gewünschten Form (normalerweise zylindrisch) bilden.
    KabelständerDie vertikale oder horizontale offene Stütze (normalerweise aus Aluminium oder Stahl), die an einer Decke oder Wand befestigt wird.
    KabelmantelDie gesamte Schutzabdeckung für Kabel.
    KabelrinneEin Leiter-, Trog-, Festboden- oder Kanalkanalsystem, das für die Unterstützung von Telekommunikationsmedien (z. B. Kabel) vorgesehen ist, aber nicht darauf beschränkt ist.
    KabelvulkanisatorFormpressmaschine zur Reparatur von Kabelummantelungen, bei denen ein Teil zum Spleißen entfernt wurde, zum Hinzufügen von Steckverbindern oder anderen Geräten oder zum Ersetzen beschädigter Abschnitte.
    Kabel, Star QuadEin mehradriges Radio- oder Fernseh-Relaiskabel, bei dem die Leiter in Quadern angeordnet sind und jedes Quad aus vier miteinander verdrillten Leitern besteht, wobei die diagonal gegenüberliegenden Leiter einen Paarkreis bilden. Auch bekannt als Spiral-Vier-Kabel.
    Kabel-in-KanalSystem zur direkten Erdverlegung, bei dem ein flexibler Schlauch über Elektrokabel als einzelne vormontierte Einheit extrudiert wird.
    Verkabelung(1) Eine Kombination aller Kabel, Leitungen, Leitungen und Verbindungsteile; (2) Maschinelles Zusammendrehen von zwei oder mehr isolierten Leitern zu einem Kabel. In der Faseroptik eine Methode, mit der eine Gruppe oder ein Bündel von Fasern mechanisch zusammengesetzt wird.
    VerkabelungsfaktorWird in der Formel zur Berechnung des Durchmessers eines ungeschirmten, nicht ummantelten Kabels verwendet. D = Kd, wobei D der Kabeldurchmesser ist. K ist der Faktor und d der Durchmesser eines isolierten Leiters.
    KapazitätDas Verhältnis der elektrostatischen Ladung auf einem Leiter zur Potentialdifferenz zwischen den Leitern, die zur Aufrechterhaltung dieser Ladung erforderlich ist. Einheiten ausgedrückt in Farad.
    KapazitätsungleichgewichtDie Ungleichheiten der Kapazitäten der Leitungen eines Telefonstromkreises gegenüber anderen Leitungen oder zur Erde, die zu Störungen führen. Abhängig von den an der Messung beteiligten Schaltkreisen,
    also von Seite zu Seite, von Paar zu Paar,
    Kapazitätsungleichgewicht zur ErdeEine Ungleichheit der Kapazität zwischen der Erdkapazität der Leiter eines Paares, die zur Aufnahme externer Energiequellen führt, normalerweise von Stromübertragungsleitungen.
    Kapazität, direktDie Kapazität wird direkt gemessen, wobei alle anderen Leiter, einschließlich der Abschirmung, gegen Erde kurzgeschlossen sind.
    Kapazität, gegenseitigDie Kapazität zwischen zwei Leitern, wobei alle anderen Leiter, einschließlich der Abschirmung, gegen Erde kurzgeschlossen sind.
    Kapazitive KopplungElektrische Wechselwirkung zwischen zwei Leitern, verursacht durch die Kapazität zwischen ihnen.
    Kapazitive Reaktanz (Xc)Der Widerstand gegen Wechselstrom aufgrund der Kapazität des Kabels oder Stromkreises. Gemessen in Ohm.
    KapillarwirkungDas Phänomen, dass Flüssigkeit aufgrund der Oberflächenspannung in einem kleinen Zwischenraum aufsteigt.
    TrägerDas gewebte Element eines Geflechts, das aus einem oder mehreren Enden (Strängen) besteht und den Flechteffekt erzeugt. Auch eine Spindel, Spule, Röhre oder Spule (auf einer Flechtmaschine), die Garn oder Draht enthält und als Geflecht verwendet wird.
    CATVAkronym für Community Antenna Television.
    VideoüberwachungAkronym für Closed-Circuit Television.
    CEBECBelgische Zulassungsbehörde; Comite Electrotechnique Belge Service de la Marque.
    CEEEuropäische Normungsagentur; Internationale Kommission für Regeln für die Zulassung elektrischer Geräte.
    Zellulare KunststoffeExpandiert oder geschäumt, besteht aus einzelnen geschlossenen Inertgaszellen, die in einem Kunststoffmedium suspendiert sind, was zu einer wünschenswerten Reduzierung der Dielektrizitätskonstante führt.
    CENELECEuropäische Normungsagentur; Europäisches Komitee für elektrotechnische Normen.
    Zentrales MitgliedEin Material in der Mitte eines Kabels, das für zusätzliche Festigkeit und Knickschutz sorgt.
    ZentraleDer Ort, an dem gemeinsame Kommunikationsbetreiber Kundenleitungen terminieren und Vermittlungsgeräte aufstellen, die diese Leitungen miteinander verbinden.
    Konformitätsbescheinigung (C of C)Eine schriftliche Erklärung; Wird normalerweise von einer Qualitätskontrollabteilung erstellt und besagt, dass das versendete Produkt den Spezifikationen des Kunden entspricht.
    Zertifizierter Prüfbericht (CTR)Ein Bericht mit aktuellen Testdaten zu einem Kabel. Normalerweise führt die Qualitätskontrollabteilung Tests durch, um zu bestätigen, dass das versendete Produkt den Spezifikationen entspricht.
    Strom ändernDer Strom, der entsteht, wenn eine Gleichspannung zum ersten Mal an die Leiter eines nicht abgeschlossenen Kabels angelegt wird. Sie wird durch die kapazitive Reaktanz des Kabels verursacht und nimmt mit der Zeit exponentiell ab.
    Charakteristische ImpedanzDie Impedanz, die, wenn sie an die Ausgangsklemmen einer Übertragungsleitung beliebiger Länge angeschlossen wird, die Leitung unendlich lang erscheinen lässt. Das Verhältnis von Spannung zu Strom an jedem Punkt entlang einer Übertragungsleitung, an dem es keine stehenden Wellen gibt.
    AufladungDie statisch in einem Kondensator oder einem isolierten Leiter gespeicherte Elektrizitätsmenge.
    Chloriertes Polyethylen (CPE)Ein polymerisiertes Ethylenharz, das mit Chlor oder einer Chlorverbindung behandelt oder kombiniert wurde.
    Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSPE)Ein gummiartiges Polymer, das für Isolierungen und Jacken verwendet wird. Hergestellt von Dupont unter dem Handelsnamen Hypalon.
    Chromatische DispersionAusbreitung eines Lichtimpulses, verursacht durch den Unterschied der Brechungsindizes bei unterschiedlichen Längen.
    SchaltungEin vollständiger Weg, über den Elektronen von den negativen Anschlüssen einer Spannungsquelle durch Teile und Drähte zu den positiven Anschlüssen derselben Spannungsquelle fließen können. Wenn die Kontinuität des Stromkreises unterbrochen ist, spricht man von einem offenen Stromkreis: wenn con
    SchaltungsgrößenEin beliebter Begriff für Baudrahtgrößen von 14 bis 10 AWG.
    Rundmil (cmil)Ein Maß für die Fläche eines Drahtes, berechnet durch Quadratur des Durchmessers. 1 Rundmil = (.001) 2 x 10 6
    VerkleidungEine Methode zum Aufbringen einer Metallschicht auf ein anderes Metall, bei der die Verbindung der beiden Metalle kontinuierlich verschweißt wird. In der Faseroptik ist eine Ummantelung aus einem Material mit höherem Brechungsindex in engem Kontakt mit dem Kern und dient der optischen i
    Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSPE)Ein gummiartiges Polymer, das für Isolierungen und Jacken verwendet wird. Hergestellt von DuPont unter dem Handelsnamen Hypalon.
    Geschlossener SpleißEine isolierte Spleißstelle, bei der sich zwei oder mehr Drähte überlappen und vom gleichen Ende der Hülse in die Spleißstelle eingeführt werden.
    Schrank, TelekommunikationEin geschlossener Raum zur Unterbringung von Telekommunikationsgeräten, Kabelanschlüssen und Cross-Connect-Kabeln. Der Schrank ist der anerkannte Ort der Querverbindung zwischen dem Backbone und den horizontalen Einrichtungen.
    BeschichtungEin Material, das auf die Oberfläche eines Leiters aufgetragen wird, um Umweltschäden zu verhindern, das Schweißen zu erleichtern oder die elektrische Leistung zu verbessern.
    KoaxialkabelEin Kabel, das aus zwei zylindrischen Leitern mit einer gemeinsamen Achse besteht, die durch ein Dielektrikum getrennt sind.
    KoaxialsteckerEin Stecker mit Koaxialkonstruktion, der mit Koaxialkabeln verwendet wird.
    Kohärente QuelleEine Lichtquelle, die einen sehr schmalen, unidirektionalen Lichtstrahl einer Wellenlänge (monochromatisch) aussendet.
    SpuleneffektDer induktive Effekt einer spiralförmig gewickelten Abschirmung, insbesondere oberhalb von Audiofrequenzen.
    Kalte BiegungEin Labortestverfahren, bei dem eine Draht- oder Kabelprobe bei einer bestimmten Temperatur, einer bestimmten Anzahl von Windungen und einer bestimmten Geschwindigkeit um einen Dorn einer bestimmten Größe gewickelt und auf Fehler untersucht wird.
    Kalter FlussDauerhafte Verformung der Isolierung durch mechanische Druckkraft (nicht durch Erweichung durch Wärme).
    Kalte VerbindungEine Lötverbindung wurde mit unzureichender Hitze hergestellt.
    KältetestJeder Test zur Bestimmung der Leistung von Kabeln während oder nach der Einwirkung einer bestimmten niedrigen Temperatur für eine bestimmte Zeit.
    KaltarbeitDie Verhärtung und Versprödung eines Metalls durch wiederholte Biegeeinwirkung.
    FarbcodeEin Farbsystem zur Schaltkreisidentifizierung durch die Verwendung von Volltonfarben, Markierungen, Geflechten, Oberflächendruck usw.
    GewerbegebäudeEin Gebäude oder Teil davon, das für Bürozwecke vorgesehen ist.
    Gemeinsame AchsenverkabelungBei Mehrfachkabelkonstruktionen erfolgt eine Verdrillung aller Leiter um eine gemeinsame Achse, wobei dann zwei Leitergruppen paarweise ausgewählt werden. Diese Vorgehensweise führt zu Konstruktionen mit kleinerem Durchmesser als eine Konstruktion mit getrennten Achsen, tendiert jedoch zu größerer Stabilität
    Kompakter LeiterVerseilter Leiter, der gerollt wird, um die Runddrähte so zu verformen, dass sie die normalen Zwischenräume zwischen den Drähten in einer Litze füllen.
    KompatibilitätDie Fähigkeit unterschiedlicher Materialien, in gegenseitiger Nähe oder in gegenseitigem Kontakt zu existieren, ohne ihre physikalischen oder elektrischen Eigenschaften zu verändern.
    Verbunddraht (ummantelt).Ein Draht mit einem Kern aus einem Metall und einer verschmolzenen Außenhülle aus verschiedenen Metallen.
    VerbundkabelEin Kabel, das mehr als einen Leitertyp oder eine Leiterstärke enthält (z. B. Strom- und Steuerleiter in einer Baugruppe).
    VerbundleiterZwei oder mehr Stränge aus unterschiedlichen Metallen, die parallel zusammengesetzt und betrieben werden.
    VerbindungEin Isolier- oder Ummantelungsmaterial, das durch Mischen von zwei oder mehr Zutaten hergestellt wird.
    KompressionskabelEin Rohrkabel, bei dem das Druckmedium durch eine Membran oder einen Mantel von der Isolierung getrennt ist.
    KonzentrischEin zentraler Kern, umgeben von einer oder mehreren Schichten spiralförmig gewickelter Stränge in einer festen runden geometrischen Anordnung.
    Konzentrischer StrangEine Litze, die aus einem zentralen Draht oder Kern besteht, der von einer oder mehreren Schichten spiralförmig verlegter Drähte umgeben ist.
    Konzentrische LitzenleiterHergestellt nach ASTM-, ICEA- und CSA-Standards. Die gebräuchlichsten Leiter für die feste Installation sind: 1) Rundleiter ohne Durchmesserreduzierung; 2) Komprimiert mit ca. 3 % Durchmesserreduzierung; 3) Kompakt – ca. 10 % Durchmesserreduzierung.
    Konzentrische VerseilungEine Gruppe nicht isolierter Drähte, die so verdrillt sind, dass sie einen zentralen Kern mit einer oder mehreren unterschiedlichen Schichten spiralförmig gewickelter, nicht isolierter Drähte enthalten, die insgesamt so verlegt sind, dass sie einen einzigen Leiter bilden.
    KonzentrizitätBei einem Draht oder Kabel die Messung der Lage der Leitermitte in Bezug auf die geometrische Mitte der kreisförmigen Isolierung.
    Konzentrisch verlegtes KabelEin konzentrisch verlegter Leiter oder ein mehradriges Kabel, das aus einem zentralen Kern besteht, der von einer oder mehreren Schichten spiralförmig verlegter isolierter Leiter umgeben ist.
    LeitfähigkeitDie Fähigkeit eines Leiters, elektrische Ladung zu transportieren. Das Verhältnis des Stromflusses zur Potentialdifferenz, die den Fluss verursacht. Der Kehrwert des Widerstands.
    LeitfähigkeitDie Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom zu leiten, wird normalerweise als Prozentsatz der Kupferleitfähigkeit ausgedrückt (Kupfer ist 100 %).
    LeiterEin Draht (oder eine Kombination von nicht voneinander isolierten Drähten), der zum Transport von elektrischem Strom geeignet ist.
    LeiterschirmEine Extrusion aus schwarzem halbleitendem Thermosmaterial über dem Leiter sorgt für eine glatte Schnittstelle zur Isolierung und eine gleichmäßige Verteilung der elektrischen Spannung.
    Leitung (elektrische Leitung)Ein starrer oder flexibler metallischer oder nichtmetallischer Kabelkanal mit kreisförmigem Querschnitt, durch den Drähte und Kabel gezogen oder untergebracht werden können.
    VerbindungshardwareEin Gerät zur Bereitstellung mechanischer Kabelanschlüsse.
    SteckerEin Gerät zur physischen und elektrischen Verbindung von zwei oder mehr Leitern. Wird auch verwendet, um Kabel physisch mit Geräten zu verbinden.
    Rückflussdämpfung des SteckverbindersDie vom Stecker zur Steckerschnittstelle reflektierte Leistung, normalerweise ausgedrückt in Dezibel.
    KontaktDer Teil eines Steckers, der tatsächlich den elektrischen Strom leitet. Kontakte werden miteinander verbunden oder getrennt, um den Stromfluss zu steuern.
    Kontakt-InspektionslochEin Loch im zylindrischen hinteren Teil des Kontakts dient zur Überprüfung der Tiefe, bis zu der ein Draht eingeführt wurde.
    KontaktgrößeDer größte Draht, der mit dem jeweiligen Kontakt verwendet werden kann. Außerdem der Durchmesser des Eingriffsendes des Stifts.
    KontakteDie Teile eines Steckverbinders, die tatsächlich den elektrischen Strom leiten und zur Steuerung des Stroms miteinander verbunden oder getrennt werden.
    KontinuitätsprüfungEin Test, um festzustellen, ob elektrischer Strom kontinuierlich über die gesamte Länge eines einzelnen Drahtes oder einzelner Drähte in einem Kabel fließt.
    Kontinuierliche VulkanisationGleichzeitige Extrusion und Vulkanisation gummiartiger (duroplastischer) Beschichtungsstoffe. Wird oft als Lebenslauf bezeichnet.
    KontrahelikalKabel, das sich in einer entgegengesetzten Richtung zur vorherigen Schicht innerhalb eines Drahts oder Kabels windet.
    SteuerkabelEin mehradriges Kabel für den Einsatz in Steuer- oder Signalstromkreisen.
    Kabel mit kontrollierter ImpedanzPaket aus zwei oder mehr isolierten Leitern, bei dem die Impedanzmessungen zwischen den jeweiligen Leitern über die gesamte Länge im Wesentlichen konstant gehalten werden.
    CopolymerEine Verbindung, die aus der Polymerisation zweier verschiedener Monomere entsteht.
    KupferplattiertStahl mit einer vor dem Ziehen aufgeschweißten Kupferbeschichtung, im Gegensatz zu verkupfertem Stahl. Synonym für Copperweld.
    KupferschweißDer Handelsname der Flexo Wire Division (Copperweld Steel Corp.) für ihre kupferkaschierten Stahlleiter.
    KabelEin kleines, sehr flexibles isoliertes Kabel, das so konstruiert ist, dass es mechanischem Missbrauch standhält. (Hinweis: Es gibt keine klare Trennlinie hinsichtlich der Größe zwischen einem Kabel und einem Kabel, aber im Allgemeinen gilt ein Kabel als Größe Nr. 10 und kleiner.)
    Kabel, TelekommunikationEin Kabel mit Litzenleitern für Flexibilität, wie bei Verteilerkabeln oder Netzkabeln. Netzkabel können auch Lamettaleiter verwenden.
    KabelsatzTragbare Kabel, die an einem oder beiden Enden mit einer Verkabelungsvorrichtung ausgestattet sind.
    KernBei Kabeln handelt es sich um eine Komponente oder eine Baugruppe aus Komponenten, über die andere Materialien aufgebracht werden, z. B. zusätzliche Komponenten, Abschirmung, Mantel oder Panzerung. In der Faseroptik ist der transparente Glas- oder Kunststoffabschnitt mit einem hohen Brechungsindex, durch den das Licht geht
    KernexzentrizitätMaß für die Verschiebung der Kernmitte relativ zur Mantelmitte.
    KernelliptizitätMaß für die Unrundheit des Kerns.
    CoronaEine elektrische Entladung, die um einen Leiter herum auftritt, wenn der Potentialgradient an der Oberfläche des Leiters einen bestimmten Wert überschreitet.
    Corona-ResistenzDie Zeit, in der die Isolierung einem bestimmten Grad an feldverstärkter Ionisierung standhält, der nicht zum sofortigen vollständigen Zusammenbruch der Isolierung führt.
    KorrosionDer Prozess oder das Ergebnis, bei dem ein Material gefressen oder abgenutzt wird, normalerweise durch eine chemische Reaktion.
    KopplungseffizienzEffizienz der optischen Leistungsübertragung zwischen zwei Komponenten.
    KopplungsverlustSignalverluste aufgrund kleiner Unterschiede in der numerischen Apertur, dem Kerndurchmesser, der Kernkonzentrizität und Toleranzen bei Spleißverbindern, wenn zwei Fasern ausgerichtet sind. Wird auch als Spleißverlust und Übertragungsverlust bezeichnet.
    KupplungsringEine Vorrichtung, die bei zylindrischen Steckverbindern verwendet wird, um Stecker und Buchse miteinander zu verbinden.
    AbdeckungDer berechnete Prozentsatz, der die Vollständigkeit definiert, mit der ein Metallgeflecht die darunterliegende Oberfläche bedeckt. Je höher der Abdeckungsgrad, desto besser ist der Schutz vor äußeren Einflüssen.
    AbdeckungTextilgeflecht oder Ummantelung aus Gummi, Kunststoff oder anderen Materialien, die über Drähten und Kabeln angebracht werden, um mechanischen Schutz und Identifizierung zu bieten.
    CPEChloriertes Polyethylen kann sowohl als Thermoplast als auch als Duroplast verwendet werden. Es ist ein robustes, chemikalien- und ölbeständiges Material und eignet sich hervorragend als Ummantelung für industrielle Steuerkabel. Als Duroplast kann es als ölbeständiger Cordmantel eingesetzt werden. Typ
    KriechenDie zeitliche Dimensionsänderung eines Materials unter mechanischer Belastung.
    KriechenDie Leitung von Elektrizität über die Oberfläche eines Dielektrikums.
    KriechwegDer Weg über die Oberfläche eines Dielektrikums zwischen zwei Leitern.
    KriechflächeEine isolierende Oberfläche, die eine physikalische Trennung als eine Form der Isolierung zwischen zwei elektrischen Leitern unterschiedlichen Potenzials herstellt.
    CrimpenDer Vorgang, bei dem eine Steckerhülse um ein Kabel herum zusammengedrückt wird, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
    Crimp-AnschlussVerbindung, bei der eine Metallhülse durch mechanisches Crimpen der Hülse mit Zangen, Pressen oder automatischen Crimpmaschinen an einem Leiter befestigt wird.
    Kritischer BlickwinkelKleinster Winkel, bei dem ein Meridianstrahl innerhalb einer Faser an der Kern-Mantel-Grenzfläche total reflektiert werden kann.
    Cross-ConnectEine Einrichtung, die den Abschluss von Kabelelementen und deren Verbindung bzw. Querverbindung, hauptsächlich mittels eines Patchkabels oder einer Brücke, ermöglicht.
    VernetztIntermolekulare Bindungen zwischen langkettigen thermoplastischen Polymeren durch chemische oder Elektronenbeschussmittel. Die Eigenschaften des resultierenden duroplastischen Materials werden normalerweise verbessert.
    QuerschnittsflächeDer Bereich der Schnittfläche eines Gegenstandes wird im rechten Winkel zur Länge des Gegenstandes geschnitten.
    ÜbersprechenUnerwünschte elektrische Ströme in Leitern, die durch elektromagnetische oder elektrostatische Kopplung von anderen Leitern oder von externen Quellen verursacht werden. Außerdem kann es zu einem Verlust optischer Leistung von einem optischen Leiter zum anderen kommen.
    CSPEIsolier- und Mantelmasse auf Basis chlorsulfoniertem Polyethylen. Auch bekannt als Hypalon (eingetragene Marke von DuPont).
    HeilenDie physikalischen Eigenschaften eines Materials durch chemische Reaktion, durch die Einwirkung von Wärme und Katalysatoren, allein oder in Kombination, mit oder ohne Druck, verändern.
    AushärtezyklusDie zum Aushärten erforderliche Zeit, Temperatur und der Druck.
    LockenDer Grad, in dem ein Draht dazu neigt, einen Kreis zu bilden, nachdem er von einer Spule entfernt wurde. Ein Hinweis auf die Fähigkeit des Drahtes, sich in langen Läufen um Pfosten zu wickeln.
    AktuellDie Geschwindigkeit der Stromübertragung. Die praktische Einheit ist das Ampere, das die Übertragung von einem Coulomb pro Sekunde darstellt. In einem einfachen Stromkreis der von einer Zelle erzeugte Strom (I) oder die elektromotorische Kraft (E), wenn ein externer Widerstand (R) und ein interner Widerstand vorhanden sind
    Strombelastbarkeit (Strombelastbarkeit)Der maximale Strom, den ein isolierter Leiter sicher führen kann, ohne seine Isolations- und Manteltemperaturgrenzen zu überschreiten.
    Aktuelle DurchdringungDie Tiefe, in der ein Strom einer bestimmten Frequenz in die Oberfläche eines stromführenden Leiters eindringt
    Strom, Wechselstrom (AC)Ein elektrischer Strom, der die Richtung des Elektronenflusses periodisch umkehrt. Die Anzahl der Vollzyklen, die in einer bestimmten Zeiteinheit (einer Sekunde) auftreten, wird als Stromfrequenz bezeichnet.
    Strom, Gleichstrom (DC)Elektrischer Strom, dessen Elektronen nur in eine Richtung fließen; es kann konstant oder pulsierend sein, solange ihre Bewegung in die gleiche Richtung erfolgt.
    KundengeländeGebäude mit Grundstücken und Zubehör (Eigentum) unter der Kontrolle des Kunden.
    DurchschneidungswiderstandDie Fähigkeit eines Materials, mechanischem Druck, normalerweise einer scharfen Kante mit vorgeschriebenem Radius, ohne Ablösung standzuhalten.
    LebenslaufAbkürzung für kontinuierliche Vulkanisation.
    ZyklusDie vollständige Abfolge des Wechsels oder der Umkehrung des Flusses eines elektrischen Wechselstroms. (Siehe Hertz.)
    ANZEIGEAbkürzung für Direct Current.
    Dezibel (dB)Eine Einheit, um Leistungsunterschiede auszudrücken. Wird verwendet, um die Leistungsverstärkung in Verstärkern oder den Leistungsverlust in passiven Schaltkreisen oder Kabeln auszudrücken.
    VerzögerungsleitungEin Kabel, das eine sehr niedrige Ausbreitungsgeschwindigkeit mit langer elektrischer Verzögerung für übertragene Signale ermöglicht.
    AbgrenzungspunktEin Punkt, an dem sich die betriebliche Kontrolle oder das Eigentum ändert.
    DEMKOZulassungsbehörde von Dänemark.
    CrimptiefeDicke des gecrimpten Teils eines Steckverbinders, gemessen zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten auf der gecrimpten Oberfläche.
    Derating-FaktorEin Faktor, der verwendet wird, um die Strombelastbarkeit eines Kabels zu verringern, wenn es in anderen Umgebungen als denen verwendet wird, für die der Wert festgelegt wurde.
    DetektorEin Gerät, das Licht von Glasfasern aufnimmt und die Informationen in ein elektrisches Signal umwandelt.
    Gerät im Zusammenhang mit einer WorkstationEin Gegenstand wie ein Telefon, ein PC oder ein Grafik- oder Videoterminal.
    Gerät im Hinblick auf den SchutzEin Protektor, eine Protektorhalterung, eine Protektoreinheit oder ein Protektormodul.
    Dielektrikum1) Jedes isolierende Medium, das zwischen zwei Leitern liegt und eine elektrostatische Anziehung und Abstoßung darüber ermöglicht; 2) Ein Material mit der Eigenschaft, dass die zum Aufbau eines elektrischen Feldes erforderliche Energie vollständig rückgewinnbar ist oder
    Dielektrische AbsorptionDie Eigenschaft eines unvollkommenen Dielektrikums, dass es zu einer Ansammlung elektrischer Ladungen im Körper des Materials kommt, wenn es in ein elektrisches Feld gebracht wird.
    Dielektrischer DurchschlagDie Spannung, bei der ein dielektrisches Material durchstochen wird. Sie lässt sich durch die Dicke teilen und ergibt die Durchschlagsfestigkeit.
    Dielektrizitätskonstante (K)Das Verhältnis der Kapazität eines Kondensators mit Dielektrikum zwischen den Elektroden zur Kapazität, wenn sich Luft zwischen den Elektroden befindet. Auch Permittivität und spezifische induktive Kapazität (SIC) genannt.
    Dielektrischer VerlustEnergie, die in einem isolierenden Medium aufgrund der Reibung verloren geht, die durch die Molekularbewegung entsteht, wenn ein elektrisches Wechselfeld angelegt wird.
    SpannungsfestigkeitDie Spannung, der eine Isolierung standhalten kann, bevor ein Durchschlag auftritt. Wird normalerweise als Spannungsgradient ausgedrückt (z. B. Volt pro Tausend).
    Dielektrischer TestEin Test, bei dem für eine bestimmte Zeit eine höhere Spannung als die Nennspannung angelegt wird, um die Angemessenheit der Isolierung unter normalen Bedingungen festzustellen. Wird manchmal auch als „Hi-Pot“-Test (hohes Potenzial) bezeichnet.
    BeugungPhänomen, das entsteht, wenn Licht durch eine undurchsichtige Kante oder durch eine Öffnung fällt und schwächere sekundäre Wellenfronten erzeugt. Diese sekundären Wellenfronten interferieren sowohl mit den primären Wellenfronten als auch untereinander und bilden so verschiedene Muster.
    DigitalEin Datenformat, das diskrete oder separate physische Ebenen zur Speicherung von Informationen verwendet.
    Digitales SignalEin Signal, bei dem die Daten durch eine Reihe diskreter Schritte oder Impulse dargestellt werden.
    TauchbeschichtungEine isolierende Beschichtung, die auf den Leiter aufgetragen wird, indem der Leiter durch einen Applikator geführt wird, der ein flüssiges Isoliermedium enthält.
    Kabel zur direkten ErdverlegungEin direkt im Erdreich verlegtes Kabel.
    Direkte KapazitätDie Kapazität wird direkt von Leiter zu Leiter durch eine einzelne Isolierschicht gemessen.
    Gleichstrom (DC)Ein elektrischer Strom, der nur in eine Richtung fließt.
    Gleichstromwiderstand (DCR)Der Widerstand, den ein Stromkreis dem Fluss von Gleichstrom bietet.
    SchlagrichtungDie seitliche Richtung, in der die Litzen eines Leiters über die Oberseite des Kabelleiters verlaufen, wenn sie sich von einem Beobachter entfernen, der entlang der Achse des Leiters oder Kabels blickt. Gilt auch für verdrillte Kabel.
    Diskrete VerkabelungDraht oder Drähte mit eindeutiger Identität und eindeutigem Zweck.
    StreuungAusbreitung der Signalverzögerung in einem Lichtwellenleiter. Es besteht aus verschiedenen Komponenten: Modaldispersion, Materialdispersion und Wellenleiterdispersion. Durch die Dispersion wirkt ein Lichtwellenleiter als Tiefpassfilter für das übertragene Signal
    DurchschlagEin plötzlicher, starker Anstieg des Stroms durch ein Isoliermedium aufgrund des vollständigen Versagens des Mediums unter der elektrostatischen Belastung.
    VerlustfaktorDer Tangens des Verlustwinkels des Isoliermaterials. (Auch als Verlustfaktor, Tand und ungefährer Leistungsfaktor bezeichnet.)
    VerteilerkabelIn Telekommunikations- und CATV-Systemen das Übertragungskabel zwischen dem Verteilungsverstärker und der Stichleitung.
    VerteilerrahmenEine Struktur mit Anschlüssen zum Verbinden der permanenten Verkabelung einer Anlage in einer Weise, dass problemlos Verbindungen oder Querverbindungen hergestellt werden können.
    Gestörter DirigentEin Leiter, der Energie empfängt, die durch das Feld eines anderen Leiters oder einer externen Quelle wie einem Transformator erzeugt wird.
    AbflussdrahtDer nicht isolierte Draht in einem Instrumenten- oder Steuerkabel, der über seine gesamte Länge mit einer elektrostatischen Abschirmung in Kontakt steht, wird zur Ableitung unerwünschter Signale verwendet. Bietet auch eine Möglichkeit, laminierte Abschirmungen abzuschließen. Wird manchmal zur Beschreibung von Metalli verwendet
    Futterbestand zeichnenStab oder Draht, der anschließend auf eine kleinere Größe gezogen wird.
    ZeichnungBei der Herstellung von Draht wird das Metall durch eine Matrize oder eine Reihe von Matrizen gezogen, um den Durchmesser auf eine bestimmte Größe zu reduzieren.
    Abgehängte DeckeEine Decke, die einen Bereich oder Raum zwischen dem Deckenmaterial und der Struktur über dem Material schafft. Synonym: Zwischendecke, abgehängte Decke.
    Drop-DrahtEin Telefonkabel, das normalerweise aus einem isolierten Telefonpaar besteht und dazu dient, die Räumlichkeiten eines Teilnehmers mit offenen Drahtleitungen an Masten zu verbinden.
    Duales KoaxialkabelZwei einzeln isolierte Leiter, die parallel oder verdrillt verlegt und in einer Gesamtabschirmung und -hülle untergebracht sind.
    Leitung(1) Ein einzelner geschlossener Kabelkanal für Drähte oder Kabel. Auch Leitung, Laufbahn; (2) ein einzelner geschlossener Kabelkanal für Drähte oder Kabel, der normalerweise im Boden oder Beton verwendet wird, (3) ein Gehäuse, in dem Luft bewegt wird. Im Allgemeinen Teil des HVAC-Systems eines Gebäudes.
    DuktilLässt sich ausziehen oder dünn hämmern oder ohne Fehler biegen oder biegen.
    DuplexBezieht sich auf eine Art der Datenübertragung, entweder halb oder vollständig. Halbduplex ermöglicht nur eine einseitige Kommunikation. Vollduplex ermöglicht die gleichzeitige bidirektionale Übertragung.
    Duplexkabel(1) Ein Kabel, das aus zwei isolierten Einzelleiterkabeln besteht, die miteinander verdrillt sind. (2) Ein Kabel bestehend aus zwei Fasern, typischerweise 62,5/125 mm Multimode, parallel platziert unter einer thermoplastischen Hülle.
    Duplex-ParallelTypischerweise in der Thermoelementindustrie verwendet, um zwei parallele Leiter aus unterschiedlichen Metallen zu bezeichnen, die ohne Verdrillung parallel isoliert und ummantelt sind. Wird häufig für Thermoelementgitter und Verlängerungskabel verwendet.
    DurometerEin Maß für die Härte.
    UNDEin Symbol für Spannung. Wird normalerweise zur Darstellung der Gleichspannung oder des Effektivwerts (Effektivwert) einer Wechselspannung verwendet.
    ErdeBritische Terminologie für Nullreferenzgrund.
    ExzentrizitätWie die Konzentrizität ein Maß für die Mitte der Lage eines Leiters in Bezug auf den kreisförmigen Querschnitt der Isolierung. Ausgedrückt als Prozentsatz der Verschiebung eines Kreises innerhalb des anderen.
    WirbelstromZirkulierende Ströme, die in leitenden Materialien durch variierende Magnetfelder induziert werden.
    ElastomerEin Gummi oder gummiähnliches Material, das sich wiederholt um 200 Prozent oder mehr dehnt und schnell und mit Kraft in seine ungefähre ursprüngliche Form zurückkehrt.
    ElektrodeEin Leiter, durch den ein Strom in einen nichtmetallischen Leiter eintritt oder diesen verlässt.
    ElektrolyseDie Erzeugung chemischer Veränderungen durch Stromfluss durch einen Elektrolyten.
    Elektrolytisches HartpechEin Begriff, der die Methode der Rohkupferaufbereitung beschreibt, um ein Kupferendprodukt von guter physikalischer und elektrischer Qualität zu gewährleisten, das weniger als 1/10 von 1 % Verunreinigungen enthält. (ASTM B5.)
    ElektromagnetischBezieht sich auf die kombinierten elektrischen und magnetischen Felder, die mit der Bewegung von Elektronen durch Leiter verbunden sind.
    Elektromagnetische KopplungEnergieübertragung mittels eines variierenden Magnetfeldes.
    Elektromagnetisches FeldEin sich schnell bewegendes elektrisches Feld und das damit verbundene sich bewegende Magnetfeld.
    Elektromagnetische InduktionDie Erzeugung einer Spannung in einer Spule aufgrund einer Änderung der Anzahl magnetischer Kraftlinien (Flussverbindungen), die durch die Spule verlaufen.
    Elektromagnetische Interferenz (EMI)Fließende Ströme erzeugen Magnetfelder. Je nach Stärke und Nähe können diese Magnetfelder in
    nahegelegenen leitfähigen Medien unerwünschte Ströme induzieren und so die Signalübertragung negativ beeinflussen.
    Elektromotorische Kraft (EMF)Druck oder Spannung. Die Kraft, die den Stromfluss in einem Stromkreis bewirkt.
    Elektronischer Draht und KabelEin Stück leitendes oder halbleitendes Material, das in einer elektronischen Anwendung verwendet wird.
    ElektrostatischBezieht sich auf statische Elektrizität oder ruhende Elektrizität. Eine elektrische Ladung konstanter Intensität.
    Elektrostatischer SchildEin Kupfer- oder laminiertes Aluminium/Mylar-Band, das um einen Signal- oder Instrumentenschaltkreis (Paar, Dreiergruppe usw.) gewickelt wird, um ihn vor dem von einer Spannungsquelle abgestrahlten elektrischen Feld zu schützen. Der geerdete Schirm fängt statische Störungen ab und leitet sie zur Erde ab.
    ElektroverzinntElektrolytischer Prozess zum Verzinnen von Drähten mit reinem Zinn.
    VerlängerungDie Bruchteilszunahme der Länge eines unter Zug beanspruchten Materials.
    BruchdehnungDie Zugspannung in einem bis zum Bruchpunkt gedehnten Prüfstück, wobei die Bedingungen so sind, dass die Spannung über den Querschnitt im Wesentlichen gleichmäßig ist.
    PrägungEine Markierungsidentifizierung mittels thermischer Einprägung, die einen erhabenen Schriftzug auf dem Mantelmaterial des Kabels hinterlässt.
    NotfallüberlastungenBelastungen, die auftreten, wenn über einen kurzen Zeitraum größere als normale Ströme durch ein Kabel oder eine Leitung geleitet werden.
    EMIAbkürzung für elektromagnetische Interferenz.
    Emaillierter DrahtEin Leiter mit einer eingebrannten Emaille-Folienisolierung. Zusätzlich zu Magnetdrähten wird eine emaillierte Isolierung auch für Thermoelementdrähte und andere Drähte verwendet.
    Ende fertigQualität der Oberfläche am Ende einer Glasfaser, die üblicherweise als Spiegel, Nebel, Hackeln, Absplitterungen, Risse beschrieben wird oder durch die beim Polieren verwendete endgültige Körnung angegeben wird.
    EndetBeim Flechten die Anzahl der im Wesentlichen parallelen Fäden auf einem Träger.
    Energie tankenAnlegen einer Nennspannung an einen Stromkreis oder ein Gerät, um es zu aktivieren.
    Eingangsbereich, TelekommunikationEin Eingang zu einem Gebäude für öffentliche und private Netzwerkkabel (einschließlich Antennen), einschließlich des Eingangspunkts an der Gebäudewand und bis zum Eingangsraum oder -bereich.
    Eingangspunkt, TelekommunikationDer Austrittspunkt von Telekommunikationsleitern durch eine Außenwand, eine Betonbodenplatte oder aus einem starren Metallrohr oder Zwischenmetallrohr.
    Eingangsraum oder Raum, TelekommunikationEin Raum, in dem die Verbindung von Telekommunikations-Backbone-Einrichtungen zwischen oder innerhalb eines Gebäudes stattfindet. Ein Vorraum kann auch als Geräteraum dienen.
    EPDMEthylen-Propylen-Den-Monomerkautschuk. Ein Material mit guten elektrischen Isoliereigenschaften.
    EPREthylen-Propylen-Copolymerkautschuk. Ein Material mit guten elektrischen Isoliereigenschaften.
    Gleiche LastverteilungEine gleichmäßige Stromverteilung zwischen den parallelen Kabeln in einem Stromkreis.
    Geräteraum, TelekommunikationEin zentraler Raum für Telekommunikationsgeräte, der den Bewohnern des Gebäudes dient. Ein Geräteraum unterscheidet sich aufgrund der Art der Komplexität oder der Ausstattung von einem Telekommunikationsschrank.
    Geätzter DrahtEin auf Fluorkunststoffdraht angewendeter Prozess, bei dem der Draht durch ein Natriumbad geleitet wird, um eine raue Oberfläche zu erzeugen, damit Epoxidharz den Fluorkunststoff verbinden kann.
    EthernetEin lokales Netzwerk (LAN), das die CSMA/CD-Zugriffsmethode (Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection) auf eine Bustopographie verwendet.
    AustrittswinkelDer Winkel zwischen den Ausgangsstrahlungsvektoren und der Achse der Faser oder des Faserbündels.
    Externe EinmischungDie Auswirkungen elektrischer Wellen oder Felder, die andere Töne als das gewünschte Signal verursachen; statisch.
    Externe VerkabelungElektronische Verkabelung, die Subsysteme innerhalb des Systems miteinander verbindet.
    Extrudiertes KabelKabel mit Leitern, die durch Aufbringen eines homogenen Isoliermaterials in einem kontinuierlichen Extrusionsprozess gleichmäßig isoliert und geformt werden.
    ExtrusionDer Prozess, bei dem ein Kunststoff oder Elastomer und ein Leiterkern kontinuierlich durch eine Matrize gedrückt werden, wodurch eine kontinuierliche Isolations- oder Ummantelungsschicht auf den Kern oder Leiter aufgebracht wird.
    FAAFederal Aviation Administration.
    ZwischendeckeEine Decke, die einen Bereich oder Raum zwischen dem Deckenmaterial und der Struktur über dem Material schafft. Synonym: Abgehängte Decke, abgehängte Decke.
    FaradDie Standardeinheit der Kapazität. Ein Ein-Farad-Kondensator ist ein Kondensator, bei dem eine Ladung von einem Coulomb eine Potentialdifferenz von einem Volt zwischen den Platten erzeugt.
    ErmüdungsbeständigkeitWiderstand gegen Metallkristallisation, die dazu führt, dass Leiter oder Drähte beim Biegen brechen.
    FDDI (Fiber Distributed Data Interface)Der Standard ist ein 100-MBit/s-Glasfasernetzwerk.
    RückmeldungEnergie, die einem höher gelegenen Punkt in einem Stromkreis entnommen und auf einer niedrigeren Ebene zugeführt wird. Positive Rückkopplung verringert die Stabilität eines Geräts und wird verwendet, um die Empfindlichkeit zu erhöhen oder Schwingungen in einem System zu erzeugen. Negatives Feedback, auch Inv. genannt
    ZuleitungskabelIn Telekommunikations- oder CATV-Systemen das Übertragungskabel vom Kopfende (Signalaufnahme) zum Stammverstärker. Wird auch Trunk-Kabel genannt.
    Durchführung(1) Ein Leiter, der Muster auf gegenüberliegenden Seiten einer Leiterplatte verbindet. Auch Grenzflächenverbindung genannt; (2) Ein Steckverbinder oder Klemmenblock, normalerweise mit doppelseitigen Anschlüssen, der eine einfache Verteilung und Busführung von Stromkreisen ermöglicht.
    DurchführungsisolatorenIsolatoren, die einen Metallleiter durch das Gehäuse führen und gleichzeitig verhindern, dass die „heiße“ Leitung einen Kurzschluss mit der Masse des Gehäuses verursacht.
    FEPFluoriertes Ethylenpropylen, ein schmelzextrudierbares Fluorkohlenstoffharz. Teflon ist eine eingetragene Marke von DuPont.
    EisenhaltigBesteht aus und/oder enthält Eisen. Ein Eisenmetall weist magnetische Eigenschaften auf (z. B. Stahlpanzerung).
    ZwingeEin kurzes Rohr, mit dem lötfreie Verbindungen zu abgeschirmten oder Koaxialkabeln hergestellt werden.
    FextÜbersprechen am fernen Ende.
    FIZulassungsbehörde Finnlands; Elektroinspektion.
    FaserEin einzelnes, separates optisches Übertragungselement, gekennzeichnet durch Kern und Mantel.
    Fibre-ChannelEin Hochgeschwindigkeits-Punkt-zu-Punkt-ANSI-Standard für optische Kommunikation, der Datenübertragungsraten von bis zu 1.062,5 Mbit/s (1 Gps) unterstützt.
    FaserspaltungKontrollierter Bruch einer optischen Faser entlang einer Kristallebene, der zu einer glatten Oberfläche führt.
    FaserdispersionImpulsausbreitung in einer Faser, verursacht durch unterschiedliche Laufzeiten verschiedener Moden.
    GlasfaserEin Lichtwellen- oder optisches Kommunikationssystem, bei dem elektrische Informationen in Lichtenergie umgewandelt werden, die über optische Fasern an einen anderen Ort übertragen und dort wieder in elektrische Informationen umgewandelt wird.
    FaserschlauchEin loser, bruchfester Zylinder, der über einzelnen Fasern angebracht wird, um mechanischen Schutz zu bieten.
    FeldEin Einflussbereich um einen Magneten oder eine elektrische Ladung.
    FeldspuleEine geeignete isolierte Wicklung, die zur Magnetisierung an einem Feldpol montiert wird.
    FilamentFaser zeichnet sich durch extreme Länge aus.
    Gefülltes KabelEine Telefonkabelkonstruktion, bei der der Kabelkern mit einem Material gefüllt ist, das verhindert, dass Feuchtigkeit in das Kabel eindringt oder durch dieses hindurchdringt.
    Füllstoff(1) Ein Material, das im Kabel verwendet wird, um große Zwischenräume zwischen elektrischen Komponenten zu füllen; (2) Eine häufig inerte Substanz, die einer Verbindung zugesetzt wird, um die Eigenschaften zu verbessern und/oder die Kosten zu senken.
    FilmEine dünne Plastikfolie.
    Feiner LitzendrahtLitzendraht mit Einzellitzen von 36 AWG oder kleiner.
    BrandschutzEin Material, eine Vorrichtung oder eine Baugruppe von Teilen, die in einem Kabelsystem in einer Brandschutzwand oder einem Brandschutzboden installiert werden, um den Durchtritt von Flammen, Rauch oder Gasen durch die Brandschutzbarriere zu verhindern.
    FlammenbeständigkeitDie Fähigkeit eines Materials, keine Flammen auszubreiten, sobald die Wärmequelle entfernt wird.
    FlammhemmungFähigkeit eines Materials, die Ausbreitung der Verbrennung durch eine geringe Bewegungsgeschwindigkeit zu verhindern, so dass die Flamme nicht weitergeleitet wird.
    EntflammbarkeitDas Maß für die Fähigkeit des Materials, die Verbrennung zu unterstützen.
    EntflammbarkeitstestEin Test zur Bestimmung der Fähigkeit eines Kabels, einer Entzündung zu widerstehen, wenn es in der Nähe einer Wärme- oder Flammenquelle platziert wird, und sich selbst zu erlöschen, wenn es von dieser Quelle entfernt wird.
    ÜberschlagEine durchschlagende Entladung um oder über der Oberfläche eines festen oder flüssigen Isolators.
    Flaches GeflechtEin gewebtes Geflecht aus verzinnten Kupferlitzen, das bei der Herstellung auf eine bestimmte Breite flachgerollt wurde.
    FlachkabelEin Kabel mit zwei glatten oder gewellten, aber im Wesentlichen flachen Oberflächen.
    Flacher LeiterEin Draht mit rechteckigem Querschnitt im Gegensatz zu runden oder quadratischen Leitern.
    Flaches LeiterkabelEin Kabel mit mehreren Flachleitern.
    Flaches Kabel unter dem TeppichEin Kabel mit einer oder mehreren Farben, die jeweils aus einer Gruppe von Drähten bestehen, wobei die Durchmesser der Drähte ausreichend klein sind, um Flexibilität zu gewährleisten.
    Flex-LebenDie Messung der Fähigkeit eines Leiters oder Kabels, wiederholtem Biegen standzuhalten, bevor es bricht.
    FlexibilitätDie Leichtigkeit, mit der ein Kabel gebogen werden kann, ohne dass es beschädigt wird.
    FlexibelDie Qualität eines Kabels oder einer Kabelkomponente, die ein Biegen unter dem Einfluss äußerer Kräfte zulässt, im Gegensatz zu einer Schlaffheit, die durch das Eigengewicht des Kabels verursacht wird.
    Flexibles KabelEin Kabel mit einer oder mehreren Farben, die jeweils aus einer Gruppe von Drähten bestehen, wobei die Durchmesser der Drähte ausreichend klein sind, um Flexibilität zu gewährleisten.
    SchwebendBezieht sich auf einen Stromkreis, der keine Verbindung zur Erde hat.
    Fluss(1) Die Kraftlinien, die ein elektrostatisches Feld bilden; (2) Die Geschwindigkeit des Energieflusses über oder durch eine Oberfläche; (3) Eine Substanz, die zur Förderung oder Erleichterung der Fusion verwendet wird.
    Schaumstoff-HautkabelEin Kabel mit einer geschäumten Polyolefin-Innenschicht, die von einer festen Polyolefin-Haut als Leiterisolierung bedeckt ist.
    Geschäumte KunststoffeKunststoffisolierungen mit Zellstruktur.
    SchaumhautIsolierung aus Polyethylenschaum mit Außenhaut aus Polyethylen.
    FolieEin dünnes, durchgehendes Metallblech.
    Kostenloser ConnectorEin Stecker zur Befestigung am freien Ende eines Drahtes oder Kabels.
    FrequenzDie Anzahl der Zyklen, jetzt ausgedrückt in Hertz, eines Wechselstroms in einer Sekunde. Das Hertz entspricht der ältesten Einheit Zyklen pro Sekunde.
    FrequenzgangDie Eigenschaft eines Geräts, die den Frequenzbereich angibt, in dem es effektiv genutzt werden kann.
    FT1Eine von mehreren CSA-Flammtestbezeichnungen für Drähte und Kabel, die die Testanforderungen C22.2 Nr. 0.3 erfüllen. (Andere Bezeichnungen sind FT2, FT4 usw.)
    TrichtereintragAufgeweiteter oder erweiterter Eingang zu einer Anschluss- oder Anschlusskabelhülse.
    SicherungsdrahtDraht aus einer Legierung, die bei relativ niedriger Temperatur schmilzt.
    Verschmolzene BeschichtungEine metallische Beschichtung, die geschmolzen und erstarrt ist und eine metallurgische Verbindung mit dem Grundmaterial eingeht.
    Abgesicherte LeiterEinzelne Stränge aus schwerem verzinntem Kupferdraht werden miteinander verseilt und dann durch Induktionserwärmung miteinander verbunden.
    ErdpotentialNullpotential in Bezug auf Erde oder Erde.
    GewinnenDer Anstieg von Spannung, Strom oder Leistung gegenüber einem Standard- oder früheren Messwert. Wird normalerweise in Dezibel ausgedrückt.
    GalvanometerEin Instrument zum Erkennen oder Messen kleiner elektrischer Ströme.
    Gang-StripGleichzeitiges Abisolieren aller Leiter eines Flach- oder Bandkabels.
    Gasgefülltes KabelEin in sich geschlossenes Druckkabel, bei dem das Druckmedium ein Inertgas ist, das Zugang zur Isolierung hat.
    MessgerätEin Begriff, der die physikalische Größe eines Kabels bezeichnet.
    GigaEin numerisches Präfix, das eine Milliarde angibt (10 9 ).
    GigabitEine Milliarde Informationen.
    Gigahertz (GHz)Eine Frequenzeinheit, die einer Milliarde Hertz entspricht.
    SpielereiEin kurzes Stück Draht, das an eine Schaltungskomponente angelötet wird und als kleiner einstellbarer Kondensator verwendet wird.
    Abgestufter IndexEine Art optischer Faser, bei der der Brechungsindex des Kerns die Form einer parabolischen Kurve hat und zum Mantel hin abnimmt. Dieser Glasfasertyp bietet eine hohe Bandbreite.
    Faser mit abgestuftem IndexEin Glasfaserkern mit einem ungleichmäßigen Brechungsindex. Der Kern besteht aus konzentrischen Glasringen, deren Brechungsindizes von der Mittelachse aus abnehmen. Der Brechungsindex ändert sich systematisch von der Mitte zu t
    Boden(1) Ein elektrischer Begriff, der die Verbindung mit der Erde oder einem anderen großen leitenden Körper bedeutet, um als Erde zu dienen und so einen vollständigen Stromkreis zu bilden; (2) Ein Draht, der zur Erdung verwendet werden soll (auch Erdungsleiter genannt).
    ErdungsleiterEin Leiter in einem Übertragungskabel oder einer Übertragungsleitung, der geerdet ist.
    BodenisolierungDie Isolierung zwischen einer Wicklung und dem Magnetkern oder anderen Bauteilen, normalerweise auf Erdpotential.
    ErdungsschleifeDie Entstehung eines unerwünschten Stromflusses innerhalb eines Erdleiters aufgrund der Zirkulationsströme, die von einer zweiten Spannungsquelle stammen.
    GrundebeneGestrecktes Kupfergeflecht, das als Abschirmung in einige Flachkabelkonstruktionen einlaminiert wird.
    ErdpotentialNullpotential in Bezug auf Erde oder Erde.
    ErdungskabelEine Kabelbaugruppe, die mit geeigneten Anschlüssen ausgestattet ist, um ein Flugzeug vom Bodenstromaggregat aus mit Strom zu versorgen.
    HalogenEin Begriff zur Bezeichnung eines der vier Elemente Chlor, Fluor, Brom und Jod, die aufgrund ihrer ähnlichen chemischen Eigenschaften zusammengefasst werden.
    Hartgezogener KupferdrahtKupferdraht, der auf Maß gezogen und nicht geglüht wurde.
    GeschirrEine Anordnung von Drähten und Kabeln, meist mit vielen Ausbrüchen, die zusammengebunden oder in eine Gummi- oder Kunststoffhülle eingezogen wurden und zur Verbindung eines Stromkreises dienen.
    Hash-Mark-StreifenEin nicht durchgehender spiralförmiger Streifen, der zur Identifizierung auf einen Leiter aufgebracht wird.
    WärmeverformungVerzerrung des Flusses eines Materials oder einer Konfiguration aufgrund der Anwendung von Wärme.
    HitzebeständigkeitDie Zeit der Wärmealterung, die ein Material überstehen kann, bevor es einen bestimmten physikalischen oder elektrischen Test nicht besteht.
    HitzebeständigkeitFähigkeit eines Stoffes, unter bestimmten Temperaturbedingungen seine physikalische und chemische Identität und elektrische Integrität aufrechtzuerhalten.
    HeißsiegelBei der Verkabelung handelt es sich um eine Methode zum Abdichten eines Bandwickelmantels mittels thermischer Verschmelzung.
    HitzeschockEin Test zur Bestimmung der Stabilität eines Materials durch plötzliche Einwirkung hoher Temperaturen über einen kurzen Zeitraum.
    HeizkabelFlexibler Kupferlitzenleiter, mit Baumwolle umwickelt, mit Gummiisolierung und Asbestroving.
    Spiralförmiger StreifenEin durchgehender, farbiger, spiralförmiger Streifen, der zur Stromkreiskennzeichnung über den Außenumfang eines isolierten Leiters angebracht wird.
    WendelSpiralwicklung.
    HeinrichEinheit der Induktivität, sodass die induzierte Spannung in Volt numerisch gleich der Änderungsrate des Stroms in Ampere pro Sekunde ist.
    Hermetisch versiegeltEin gasdichtes Gehäuse, das durch Schmelzen oder vergleichbare Mittel vollständig abgedichtet wurde.
    HertzMaßeinheit für die Frequenz des Wechselstroms. Ein Hertz entspricht einem Zyklus pro Sekunde.
    Hertz (Hz)Ein Begriff, der Zyklen pro Sekunde als Frequenzeinheit ersetzt.
    Heterogene IsolierungEin Kabelisoliersystem, das aus zwei oder mehr Schichten unterschiedlicher Isoliermaterialien besteht.
    Hochtemperaturdrähte und -kabelElektrische Drähte und Kabel mit thermischen Betriebseigenschaften von 150 °C und mehr.
    Hochspannung (HV)Kabel mit Nennspannung über 35 kV. Der National Electrical Code definiert jedes Kabel über 600 Volt als Hochspannung im Sinne von Artikel 710. Artikel 326 beschreibt jedoch die allgemein anerkannten Parameter Mittelspannung und Hochspannung.
    Hi-Pot (hohes Potenzial)Ein Test zur Bestimmung der höchsten Spannung, die an einen Leiter angelegt werden kann, ohne dass die Isolierung zerstört wird (siehe Dielektrischer Test).
    HaltekraftFähigkeit eines Steckverbinders, unter Spannung am Kabel befestigt zu bleiben.
    Homogene IsolierungEine vollständige Kabelisolationsstruktur, deren Bestandteile nicht als Schichten aus unterschiedlichen Materialien identifiziert werden können.
    AnschlusskabelEin einzelner isolierter Leiter, der für Anwendungen mit geringem Strom und niedriger Spannung (normalerweise unter 600 Volt) in geschlossenen elektronischen Geräten verwendet wird.
    Horizontale VerkabelungDie Verkabelung/Verkabelung zwischen der Telekommunikationssteckdose/dem Telekommunikationsstecker und dem horizontalen Cross-Connect.
    Horizontale QuerverbindungEine Querverbindung der horizontalen Verkabelung mit anderen Verkabelungen, z. B. horizontalen Kabeln, Backbone-Kabeln oder Geräten.
    Horizontaler StreifenEin farbiger Streifen, der horizontal zur Achse eines Leiters verläuft, manchmal auch Längsstreifen genannt, und der zur Identifizierung von Stromkreisen dient.
    HybridkabelEine Anordnung aus zwei oder mehr Kabeln (gleicher oder unterschiedlicher Art oder Kategorie), die von einem Gesamtmantel umgeben sind.
    HygroskopischEin Material, das Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und speichern kann.
    Hypalon®Duponts Handelsname für ihr chlorsulfoniertes Polyethylen, einen ozonbeständigen Synthesekautschuk.
    HzAbkürzung für Hertz.
    ICEAAbkürzung für Insulated Cable Engineers Association. (Ehemals IPCEA).
    IECInternationale Elektrotechnische Kommission, ähnlich der ISO in Struktur und Umfang.
    IEEEAbkürzung für Institute of Electrical and Electronics Engineers.
    ZündkabelKabel für Kfz-Zündsysteme.
    SchlagfestigkeitEin Test zur Bestimmung der mechanischen Beanspruchung, der ein Kabel ohne physischen oder elektrischen Ausfall standhalten kann, wenn es in einer kontrollierten Umgebung einem bestimmten Gewicht ausgesetzt wird und über eine bestimmte Entfernung fallen gelassen wird.
    SchlagwerkzeugGerät zum Stanzen neuer Leiter auf IDs. Dieses Werkzeug ist normalerweise mit einer Schneidklinge für 66 oder 110 Blöcke ausgestattet.
    ImpedanzDer totale Widerstand, den ein Stromkreis dem Fluss von Wechselstrom oder einem anderen variierenden Strom mit einer bestimmten Frequenz entgegensetzt. Es handelt sich um eine Kombination aus Widerstand R und Reaktanz X, gemessen in Ohm.
    ImpedanzanpassungEin Zustand, in dem die Impedanz eines bestimmten Schaltkreiskabels oder einer bestimmten Komponente mit der Impedanz des Schaltkreises, Kabels oder Geräts, an das es angeschlossen ist, übereinstimmt.
    ImpedanzanpassungVerbinden von Kabeln und Geräten mit demselben Impedanzwert in Ohm.
    ImpedanzanpassungstransformatorEin Transformator, der die Impedanz eines Stromkreises an die eines anderen anpasst (BALUN).
    ImprägnierenZum Füllen der Hohlräume und Zwischenräume von Kabeln oder des Kabelgewebes mit einer Masse.
    Impuls (oder Puls)Die Entstehung der Unidirektionalität ist eine Polarität.
    ImpulsstärkeDer Spannungsdurchbruch der Isolierung unter Spannungsstößen in der Größenordnung von Mikrosekunden dauert.
    ImpulstestEine Isolationsprüfung, bei der die angelegte Spannung eine Stoßspannung mit einer bestimmten Wellenform ist.
    Inkohärente QuelleEine Lichtquelle, die breite, diffuse Lichtstrahlen mit vielen Wellenlängen aussendet.
    Index-Matching-FlüssigkeitFlüssigkeit mit gleichem Brechungsindex wie der Faserkern; Wird verwendet, um den Luftspalt zwischen den Faserenden an Steckverbindern zu füllen.
    BrechungsindexDas Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zu seiner Geschwindigkeit in einem bestimmten Übertragungsmedium.
    Induzierter StromEin elektrischer Strom, der durch das Schneiden von Kraftlinien in einem Stromkreis entsteht; ein durch elektromagnetische Induktion verursachter Strom.
    InduktivitätDie Eigenschaft eines Schaltkreises oder Schaltkreiselements, einer Änderung des Stromflusses entgegenzuwirken und dazu zu führen, dass Stromänderungen hinter Spannungsänderungen zurückbleiben. Es wird in Henrys gemessen.
    InduktionDas Phänomen, dass in einem Objekt durch Kraftlinien von der Quelle solcher Felder eine Spannung, ein Magnetfeld oder eine elektrostatische Ladung erzeugt wird.
    Induktive KopplungÜbersprechen, das durch die Einwirkung des elektromagnetischen Feldes eines Leiters auf den anderen entsteht.
    Infrarot (IR)Der Bereich elektromagnetischer Wellenlängen zwischen dem sichtbaren Teil des Spektrums (750 nm) und Mikrowellen (30 µm).
    Infrastruktur, TelekommunikationEine Sammlung jener Telekommunikationskomponenten, ausgenommen Geräte, die zusammen die grundlegende Unterstützung für die Verteilung aller Informationen innerhalb eines Gebäudes oder Campus bieten.
    EinfügedämpfungAls Maß für die Dämpfung eines Geräts durch Bestimmung der Leistung eines Systems vor und nach dem Einsetzen des Geräts in das System.
    EinfügungswerkzeugEin kleines Handwerkzeug zum Einsetzen von Kontakten in einen Steckverbinder.
    Im Werk (ISP)Alle Kabel und Geräte innerhalb einer Zentrale oder des Teilnehmergeländes.
    InnendrahtKabel, das dazu bestimmt ist, einen oder mehrere Telefonleitungen durch die Räumlichkeiten des Kunden zu führen.
    Isolierter DrahtEin Stromleiter, der mit einem nichtleitenden Material bedeckt ist.
    Isolierende VerbindungEin Gerät, das den Mantel und die Armierung zusammenhängender Kabellängen mechanisch koppelt und elektrisch isoliert.
    IsolierungEin Material mit guten dielektrischen Eigenschaften, das eine enge Verbindung von Leitern in Kabeln und Geräten ermöglicht.
    IsolationshaftungDer Grad der Dichtheit der Isolierung über dem Basisleiter, gemessen als Kraft, die erforderlich ist, um eine bestimmte Länge der Isolierung vom Draht zu entfernen.
    IsolationscrimpDer Bereich eines Anschlusses, einer Spleißstelle oder eines Kontakts, der um die Isolierung des Drahtes herum gebildet wurde.
    IsoliergriffVerlängerte Zylinder an der Rückseite von Crimpkontakten, die für die Aufnahme des abisolierten Drahts und eines kleinen Teils seiner Isolierung ausgelegt sind.
    IsolationsniveauEine Bezeichnung zur Angabe der Isolationsdicke, die zum Schutz eines Hochspannungskabels bei Erdschlussbedingungen erforderlich ist. Wird als Prozentsatz ausgedrückt (z. B. 100 %-Niveau, 133 %-Niveau).
    IsolationspiercingEine Crimpmethode, bei der Lanzen die Isolierung der Drähte durchschneiden und in die Litzen eindringen, um elektrischen Kontakt herzustellen.
    IsolationswiderstandDie Eigenschaft eines Isoliermaterials, dem elektrischen Stromfluss durch das Isoliermaterial zu widerstehen, wenn eine Potentialdifferenz angelegt wird.
    Isolationsschirm (Hochspannungskabel)Eine zweiteilige Abschirmung, bestehend aus einer nichtmetallischen Komponente und einer metallischen Komponente. Die erste Komponente ist eine Extrusion aus schwarzem halbleitendem Duroplastmaterial über die Isolierung, die für eine gleichmäßige radiale Spannungsverteilung über die Isolierung sorgt.
    IsolationsspannungHochspannungsbeanspruchung, die an scharfen Vorsprüngen im Leiter zu molekularer Trennung in der Isolierung führt. Gesteuert durch Leiter- und Isolationsabschirmung, sogenannte Spannungsentlastungsabschirmung. Gemessen in Volt pro Tausend.
    IsoliersystemAlle Isoliermaterialien, die zur Isolierung eines bestimmten elektrischen oder elektronischen Produkts verwendet werden.
    IsolationsstärkeDie Wandstärke der aufgebrachten Isolierung.
    Integraler GürtelEine Schicht aus Isolier- oder Halbleitermaterial, die durch Extrusion über zwei oder mehr isolierte, verdrillte oder parallele Leiter aufgetragen wird, um einen runden, glatten Durchmesser zu bilden.
    IntensitätBestrahlungsstärke.
    Abstand zwischen den AchsenAbstand von Mitte zu Mitte der Leiter.
    InterbuildingZwischen Gebäuden.
    VerbindenEin Verbindungsschema, das den direkten Anschluss einzelner Kabel an ein anderes Kabel oder an ein Gerätekabel ohne Patchkabel ermöglicht.
    VerbindungskabelDie Verkabelung zwischen Modulen, zwischen Einheiten oder den größeren Teilen eines Systems.
    VerbindungsdrahtDie physische Verkabelung zwischen Komponenten (außerhalb eines Moduls), zwischen Modulen, zwischen Einheiten oder zwischen größeren Teilen eines Systems oder von Systemen.
    ZusammenschaltungMechanisches Verbinden von Geräten, um einen Stromkreis zu vervollständigen.
    SchnittstelleDie beiden Flächen auf der Kontaktseite beider Hälften eines Mehrkontaktsteckverbinders, die im zusammengebauten Zustand des Steckverbinders einander zugewandt sind.
    InterferenzJedes elektrische Signal, das durch elektrische oder elektromagnetische Mittel in einen Leiter induziert wird.
    Mittlerer Cross-ConnectEine Querverbindung zwischen der Backbone-Verkabelung der 1. Ebene und der 2. Ebene.
    Interne VerkabelungElektronische Verkabelung, die Komponenten miteinander verbindet, normalerweise innerhalb eines versiegelten Subsystems.
    ZwischenräumeHohlräume oder Täler zwischen einzelnen Adern eines Leiters oder zwischen isolierten Leitern eines Mehrleiterkabels.
    Innerhalb des GebäudesInnerhalb eines Gebäudes.
    IonisationIm Allgemeinen die Dissoziation eines Atoms oder Moleküls in positive oder negative Ionen oder Elektronen. Im engeren Sinne der Zustand eines Isolators, der den Stromdurchgang aufgrund der Anwesenheit geladener Teilchen erleichtert, die normalerweise künstlich induziert werden.
    Ionisationsspannung (Corona-Level)Der Mindestwert der fallenden Effektivspannung, der eine elektrische Entladung in den leeren oder gasgefüllten Räumen der Kabelkonstruktion oder Isolierung aufrechterhält.
    BestrahlungBei Isolierungen wird das Material hohen Energieemissionen ausgesetzt, um die Molekülstruktur durch Vernetzung günstig zu verändern.
    ISDN (Integrated Service Digital Network)Ein digitales Datenkommunikationsnetzwerk, das die vollständige Integration von Daten, Sprache und Video bietet.
    ISOInternationale Normungsorganisation
    JackEin steckbarer Anschluss, der häufig in elektronischen Geräten für vorübergehende Verbindungen verwendet wird.
    JackeEin Material, das eine Drahtisolierung oder eine Baugruppe aus Komponenten bedeckt. Eine Gesamtummantelung eines komplexen Kabelverbandes wird oft auch als Mantel bezeichnet. In der Glasfasertechnik eine Abdeckung über einer Faser, einem Faserbündel oder einem Kabel, die vor Störungen schützt
    JouleEin Joule ist ein Maß für die Energie y. Der Joule-Wert eines Überspannungsschutzes gibt die Energiemenge an, die ein Gerät absorbieren kann. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Joule-Zahl, desto besser kann das Gerät Ihre Ausrüstung und die Umgebung schützen
    JumperEine Anordnung verdrillter Paare ohne Steckverbinder, die zum Verbinden von Telekommunikationsschaltkreisen/-verbindungen am Cross-Connect verwendet wird. Bei einem Glasfaserkabel handelt es sich um ein Kabel, dessen Anschlüsse an beiden Enden abgeschlossen sind.
    ÜberbrückungskabelEin kurzes Flachkabel, das zwei Leiterplatten oder Geräte miteinander verbindet.
    ÜberbrückungskabelPVC-isolierte Verbinder werden miteinander verdrillt und zur Querverbindung an Verteilerrahmen verwendet.
    KreuzungEin Punkt in einem Stromkreis, an dem zwei oder mehr Drähte verbunden sind.
    JuteEine natürliche Faser auf pflanzlicher Basis, die zu seilartigen Strängen geformt ist. Wird bei Kabeln zum Füllen der Zwischenräume verwendet, um einen runden Querschnitt zu erhalten.
    kcmilEintausend Rundmils (MCM).
    KEMA KEURZulassungsstelle der Niederlande
    KevlarDuPonts Handelsname für Aramid-Material (siehe Aramid-Garn).
    KeyingDas mechanische Merkmal eines Steckverbindersystems, das die korrekte Ausrichtung einer Verbindung gewährleistet oder den Anschluss an eine Buchse oder an einen Glasfaseradapter des gleichen Typs, der für einen anderen Zweck vorgesehen ist, verhindert.
    KiloEin numerisches Präfix, das 1000 angibt.
    KilohertzEin Begriff, der tausend Zyklen bezeichnet. (Siehe Kilohertz)
    KilohertzEintausend Hertz oder tausend Zyklen pro Sekunde.
    KilometerMaßeinheit für eine Länge von 1000 Metern und etwa 3.281 Fuß.
    KilovoltEin Begriff, der tausend Volt bezeichnet.
    KilowattEin Begriff, der tausend Watt bezeichnet.
    kVKilovolt (1000 Volt).
    kWKilowatt
    KynarPennwalt-Handelsname für Polyvinylidenfluorid. Wird normalerweise als Isolierung für Wirewrap-Drähte verwendet.
    Schnürung und GeschirrEine Methode zum Gruppieren von Drähten durch Sichern in Bündeln mit bestimmten Mustern.
    LackDer bei der Kabelherstellung verwendete Begriff bezeichnet das flüssige Harz oder die flüssige Verbindung, die auf ein Fasergeflecht aufgetragen wird, um Ausfransen, Dochtwirkung, Feuchtigkeitsaufnahme usw. im Geflecht zu verhindern.
    Laminiertes FlachkabelFlachkabel bestehend aus parallel liegenden isolierten Leitern, deren benachbarte Leiter durch einen Steg verbunden sind. Anwendung in der Elektronik, Telekommunikation, Computer usw.
    Laminiertes KlebebandEin Klebeband, das aus zwei oder mehr Schichten unterschiedlicher Materialien besteht, die miteinander verbunden sind (z. B. Aluminium/Mylar).®) .
    LampenkabelFlexibles, parallel verseiltes 2-Leiter-Kabel, gummi- oder kunststoffisoliert. Wird für Lautsprecherkabel, Lüfter, Lampen usw. verwendet, wenn sie keiner starken Beanspruchung ausgesetzt sind.
    LAN (Lokales Netzwerk)Ein Netzwerk, das sich über einen begrenzten geografischen Bereich erstreckt und die Datenkommunikation zwischen Computern, Peripheriegeräten und Vermittlungsgeräten ermöglicht.
    LaserEin Gerät, das ein schmales Lichtband erzeugt und als Übertragungsgerät für Lichtsignale verwendet wird, die sich entlang optischer Fasern bewegen. Laser ist eine Abkürzung für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.
    LaserdiodeEine Halbleiterdiode, die im gepulsten Zustand eine Laserdiode aussendet, die kohärentes Licht aussendet.
    StartwinkelWinkel zwischen der Ausbreitungsrichtung des einfallenden Lichts und der optischen Achse eines Lichtwellenleiters.
    LegenDie entlang der Achse eines Drahts oder Kabels gemessene Länge, die ein einzelner Strang (bei Litzendraht) oder Leiter (bei Kabel) benötigt, um eine vollständige Drehung um die Achse des Leiters oder Kabels auszuführen.
    Richtung verlegenDie Verdrehung des Kabels, wie durch die oberen Litzen angezeigt, wenn man entlang der Kabelachse vom Betrachter wegblickt. Beschrieben als Rechtshänder oder Linkshänder.
    SchichtAufeinanderfolgende Windungen einer Spule, die in einer Ebene liegen.
    FührenEin Draht mit oder ohne Anschlüsse, der zwei Punkte in einem Stromkreis verbindet.
    Federführend kuratiertEin Kabel, das in einer metallischen Bleiform ausgehärtet oder vulkanisiert wird.
    BleikleidDie Platzierung oder Führung von Drähten und Komponentenleitungen in einem Stromkreis.
    EinleitungDer oder die Leiter, die die eigentliche Antenne mit elektronischen Geräten verbinden.
    LeckstromDer unerwünschte Stromfluss durch oder über die Oberfläche einer Isolierung.
    LEDAkronym für Light Emitting Diode. Es handelt sich um ein Halbleiterbauelement, das inkohärentes Licht von einem pn-Übergang aussendet (wenn es mit elektrischem Strom vorgespannt wird).
    LebenszyklusEin Test, der an einem Material oder einer Konfiguration durchgeführt wird, um die Zeitspanne bis zum Ausfall in einer kontrollierten, normalerweise beschleunigten Umgebung zu bestimmen.
    LichtIn den Bereichen Laser und optische Kommunikation der Teil des elektromagnetischen Spektrums, der von den grundlegenden optischen Techniken verarbeitet werden kann, die für das sichtbare Spektrum verwendet werden, das vom nahen Ultraviolettbereich von etwa 0,3 Mikrometer bis t reicht
    Leichtes GewerbegebäudeEin Gebäude oder ein Teil davon, der für die Nutzung mit ein bis vier (1-4) Nichtwohn-Amtsanschlüssen pro Mieter vorgesehen ist.
    LichtstreuungStreuung von Licht durch Reflexion oder Transmission. Eine diffuse Reflexion entsteht, wenn Licht auf eine unregelmäßige Oberfläche trifft, beispielsweise auf ein mattiertes Fenster oder eine beschichtete Glühbirne.
    LeuchtdiodeEin Halbleiterbauelement, das inkohärentes Licht von einem pn-Übergang aussendet (wenn es mit elektrischem Strom vorgespannt wird). Im Allgemeinen als LED bezeichnet.
    LichtintensitätsverhältnisVerhältnis der Intensität des Eingangslichts zur Intensität des Ausgangslichts.
    LichtquelleEin Objekt, das Licht aussenden kann. Bei der Faseroptik ist die Lichtquelle normalerweise eine LED oder ein Laser.
    LichtleiterEin flexibles Faserbündel zur Lichtübertragung.
    Licht-Intensitäts-VerhältnisVerhältnis der Intensität des Eingangslichts zur Intensität des Ausgangslichts.
    LichtwellenkommunikationKommunikation mit Licht zur Informationsübertragung.
    LichtwellenElektromagnetische Wellen im Bereich optischer Frequenzen. Der Begriff „Licht“ beschränkte sich ursprünglich auf die für das menschliche Auge sichtbare Strahlung mit Wellenlängen zwischen 400 und 700 nm. Es hat sich jedoch eingebürgert, von Strahlung im Geschwindigkeitsbereich zu sprechen
    Begrenzender SauerstoffindexProzentsatz an Sauerstoff, der zur Unterstützung der Verbrennung eines bestimmten Materials erforderlich ist.
    FehlergrenzenDie maximale Abweichung (in Grad oder Prozent) eines Thermoelements oder Thermoelement-Verlängerungskabels von der zu messenden Standard-EMK-Temperatur.
    SchlaffheitDie Fähigkeit eines Kabels, flach zu liegen oder sich einer Oberfläche anzupassen.
    LinienbalanceDer Grad, in dem die Leiter eines Kabels in ihren elektrischen Eigenschaften untereinander, zu anderen Leitern und zur Erde ähnlich sind.
    NetzkabelEin Kabel, das an einem Ende in einem Stecker endet und zum Anschließen von Geräten oder Geräten an eine Steckdose dient.
    LeitungsverlustDer Spannungsverlust, der zwischen zwei beliebigen Punkten in einer Übertragungsleitung aufgrund der Resonanzreaktanz oder Leckagen der Leitung auftritt.
    LeitungsverlustDie Summe der verschiedenen Energieverluste, die in einer Übertragungsleitung auftreten.
    NetzspannungDer Wert des auf einer Versorgungs- oder Stromleitung vorhandenen Potenzials. Nennspannung der Kabel.
    LinkEine Ansammlung von Telekommunikationseinrichtungen zwischen zwei Punkten, ohne Endgeräte.
    GelistetAusrüstung, die in einer von einer Organisation veröffentlichten Liste enthalten ist, die von der zuständigen Behörde akzeptiert wird, die regelmäßige Inspektionen der Produktion der aufgeführten Ausrüstung durchführt und in deren Auflistung entweder angegeben ist, dass die Ausrüstung oder das Material den Anforderungen entspricht
    STANDORTAbkürzung für Kühlmittelverlustunfall, eine Systemstörung im Zusammenhang mit Kernkraftwerken.
    Lokales Netzwerk (LAN)Ein geografisch begrenztes Kommunikationsnetzwerk zur lokalen Übertragung von Daten, Video und Sprache.
    LängsschildEine Bandabschirmung, flach oder gewellt, die in Längsrichtung mit der Achse des abzuschirmenden Kerns angebracht wird.
    LängswickelEin Band, das in Längsrichtung angebracht wird und dabei die Achse des Kerns abdeckt, im Gegensatz zu einem schraubenförmigen oder spiralförmigen, mit Band umwickelten Kern.
    SchleifenwiderstandDer Gesamtwiderstand zweier Leiter, gemessen hin und zurück von einem Ende. In der Thermoelementindustrie häufig verwendeter Begriff.
    EinschleifenVerdrahtungsmethode, bei der T-Verbindungen vermieden werden, indem der Leiter oder das Kabel zum und vom Versorgungspunkt geführt wird.
    Lose RöhreArt der Kabelkonstruktion, bei der beschichtete Fasern von Aderhüllen umhüllt sind, die hervorragenden Faserschutz und -trennung bieten. Wird hauptsächlich in Kabeltypen für den Außenbereich verwendet.
    VerlustEnergie wird verschwendet, ohne dass nützliche Arbeit geleistet wird.
    VerlustfaktorDas Produkt aus Verlustleistung und Dielektrizitätskonstante eines Isoliermaterials.
    Verlustbehaftete LeitungEin Kabel mit großer Dämpfung pro Längeneinheit.
    Verlustarmes DielektrikumEin Isoliermaterial, das einen relativ geringen dielektrischen Verlust aufweist, wie etwa Polyethylen oder Teflon.
    Geräuscharmes KabelDie Kabelkonfiguration wurde speziell entwickelt, um störende elektrische Störungen zu eliminieren, die durch Kapazitätsänderungen oder selbst erzeugtes Rauschen verursacht werden, das entweder durch physische Misshandlung oder benachbarte Schaltkreise verursacht wird.
    NiederspannungUnterspannung am Zündkabel.
    NiederspannungIm National Electrical Code sind 600 Volt und weniger definiert. AEIC, ICEA und UL definieren Kabel mit einer Nennspannung von bis zu 2 kV im Allgemeinen als Niederspannung.
    SchleppenEin Anschluss, der normalerweise an den Leiter gecrimpt oder angelötet wird und an den Anschluss geschraubt werden kann.
    MAbkürzung für Meter.
    schlecht. MilliampereEin Tausendstel Ampere (10-3).
    MakrobiegenMakroskopische axiale Abweichungen einer Faser von einer Geraden.
    MagnetdrahtIsolierter Draht zur Verwendung in Wicklungen von Motoren, Transformatoren und anderen Spulen für elektromagnetische Geräte.
    MagnetfeldDer Bereich, in dem ein Körper oder Strom magnetische Kraft erfährt.
    Magnetischer FlussDie Flussrate magnetischer Energie über oder durch eine Oberfläche (real oder imaginär).
    Magnetisches RauschenVerursacht durch die aktuelle Frequenz. Eine Wechselstromleitung erzeugt ein Magnetfeld um dieses Kabel. Dieses Magnetfeld verursacht magnetisches Rauschen in benachbarten Steuer- oder Instrumentierungskreisen.
    Haupt-Cross-ConnectEin Cross-Connect für Backbone-Kabel der ersten Ebene, Eingangskabel und Gerätekabel.
    MarkierungsbandEin parallel zu den Leitern unter dem Mantel eines Kabels verlegtes Band, auf dem der Name des Herstellers und die Spezifikation, nach der das Kabel hergestellt wurde, aufgedruckt sind. Es können auch weitere Informationen wie das Herstellungsdatum enthalten sein.
    MarkierungsfadenEin farbiger Faden, der parallel und neben den Litzen eines isolierten Leiters verlegt ist und den Kabelhersteller identifiziert. Es kann auch eine Temperaturbewertung oder die Spezifikation angeben, nach der das Kabel gefertigt ist.
    MCMEintausend Rundmils (kcmil).
    MDPEAkronym für Medium Density Polyethylene. MDPE ist eine Form von Polyethylen, die häufig als Ummantelungsmaterial für Glasfaserkabel im Außenbereich verwendet wird. (Siehe PE.)
    Medien, TelekommunikationDrähte, Kabel oder Leiter, die für die Telekommunikation verwendet werden.
    Mittelspannung2001 Volt bis 35 kV.
    Meg oder MegaEin numerisches Präfix, das 1.000.000 (106) angibt.
    MegahertzEine Million Hertz.
    MegaradEine Einheit zur Messung der Strahlungsdosis.
    MegaohmEine Million Ohm.
    MitgliedEine Gruppe isolierter Drähte, die mit anderen Litzengruppen zu einem mehrgliedrigen Kabel verkabelt werden sollen.
    BoteDas lineare Stützelement, normalerweise ein hochfester Stahldraht, wird als Stützelement eines schwebenden Luftkabels verwendet. Der Messenger kann ein integraler Bestandteil des Kabels sein oder sich außen befinden.
    mftDie beliebte Abkürzung für 1000 Fuß.
    MhoDie Einheit der Leitfähigkeit. Der Kehrwert eines Ohms.
    MHzMegahertz (eine Million Zyklen pro Sekunde). Früher mc.
    MikroEin numerisches Präfix, das ein Millionstel angibt.
    MikrobiegenKrümmungen der Faser, die axiale Verschiebungen von einigen Mikrometern und Wellenlängen von einigen Millimetern mit sich bringen. Mikrobiegungen führen zu Lichtverlust und erhöhen somit die Dämpfung der Faser.
    MikrobiegeverlustVerlust aufgrund kleiner geometrischer Unregelmäßigkeiten entlang der Kern-Mantel-Grenzfläche der Faser.
    MikrofaradEin Millionstel Farad, allgemein als mF abgekürzt.
    Mikrometer (µm)Ein Millionstel Meter oder ein Mikrometer. Konventionelle Maßeinheit für optische Fasern.
    MikromikrofaradEin Millionstel Mikrofarad (uuf, uufd, mmf, mmfd mm F sind gängige Abkürzungen).
    Mikron(m) Millionstel Meter = 10-6 Meter.
    MikrofonikLärm in einem System, der durch mechanische Vibrationen von Komponenten innerhalb des Systems verursacht wird.
    MikrowelleEine kurze (normalerweise weniger als 30 cm) elektrische Welle.
    TausendEine Einheit zur Messung des Durchmessers eines Drahtes oder der Dicke der Isolierung über einem Leiter. Ein Tausendstel Zoll (0,001″).
    MilliEin Präfix, das ein Tausendstel (10-3) bezeichnet.
    MineralisoliertKabel- und Thermoelementdraht bestehend aus einem oder mehreren Leitern, umgeben von einer Magnesiumoxid-Isolierung und umgeben von einer flüssigkeits- und gasdichten Metallummantelung.
    MiniaturdrahtIsolierte Leiter von ca. 20–34 AWG.
    BergbaukabelEin flammhemmendes Kabel, das speziell dafür konstruiert ist, längerem Eintauchen oder der Einwirkung von Feuchtigkeit für den unterirdischen Einsatz in der Umgebung eines Bergwerks oder Tunnels standzuhalten.
    NichtübereinstimmungEin Abschluss mit einer anderen Impedanz als der, für die ein Stromkreis oder ein Kabel ausgelegt ist.
    Modale DispersionImpulsausbreitung aufgrund mehrerer Lichtstrahlen, die unterschiedliche Entfernungen und Geschwindigkeiten durch eine optische Faser zurücklegen.
    ModusEine der Komponenten einer allgemeinen Konfiguration einer sich ausbreitenden Wellenfront.
    Modenfelddurchmesser (MFD)Der Durchmesser der optischen Energie in einer Singlemode-Faser. Da der MFD größer als der Kerndurchmesser ist, ersetzt der MFD den Kerndurchmesser als praktischen Parameter.
    ModemGerät, das Datensignale über die Kommunikationseinrichtung eines gemeinsamen Trägers sendet und empfängt.
    Modularer JackDieser Begriff ist veraltet, siehe Steckdose/Stecker, Telekommunikation.
    Modularer SteckerEin Telekommunikationsstecker für Drähte oder Kabel gemäß den Teil-68-Regeln. Ein modularer Stecker kann 6 oder 8 Kontaktpositionen haben, es müssen jedoch nicht alle Positionen mit Kontakten ausgestattet sein.
    ModulationEin Prozess, bei dem bestimmte Eigenschaften einer Welle, oft auch Träger genannt, entsprechend einer Modulationsfunktion variiert oder ausgewählt werden.
    ElastizitätsmodulDas Verhältnis von Spannung zu Dehnung in einem elastischen Material.
    FeuchtigkeitsaufnahmeDie Feuchtigkeitsmenge in Prozent, die ein Material unter bestimmten Bedingungen aufnimmt.
    FeuchtigkeitsaufnahmeDie Feuchtigkeitsmenge in Prozent, die ein Material unter bestimmten Bedingungen aufnimmt.
    FeuchtigkeitsbeständigkeitDie Fähigkeit eines Materials, der Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft oder beim Eintauchen in Wasser zu widerstehen.
    Geformter SteckerEin Stecker, der an beiden Enden eines Kabels oder Kabels angeformt ist.
    MonochromatischBestehend aus einer einzigen Wellenlänge. In der Praxis ist Strahlung nie vollkommen monochromatisch, sondern weist bestenfalls ein schmales Wellenlängenband auf.
    MonomerDie grundlegende chemische Einheit, die beim Aufbau eines Polymers verwendet wird.
    MehrleiterMehr als ein Leiter innerhalb eines einzelnen Kabelkomplexes.
    MehrleiterkabelEin Kabel bestehend aus zwei oder mehr Leitern, entweder verkabelt oder in flacher Parallelkonstruktion verlegt, mit oder ohne gemeinsamer Gesamtummantelung.
    Multimedia-KabelEin einziges Kommunikationskabel zur Übertragung von Audio-, Daten- und Videosignalen.
    Multimode-FaserEin optischer Wellenleiter, in dem sich Licht in mehreren Modi ausbreitet. Typische Kern- und Mantelgrößen sind 62,5 bzw. 125 µm.
    Multimode-GlasfaserEine optische Faser, die die Ausbreitung vieler gebundener Moden ermöglicht. Die Faser kann entweder eine Gradientenindexfaser oder eine Stufenindexfaser sein. Siehe auch: Glasfaserkabel.
    Konzentrisches Kabel mit mehreren LeiternEin isolierter Zentralleiter, über den ein oder mehrere rohrförmige Litzenleiter konzentrisch gelegt und voneinander isoliert sind.
    MehrleiterkabelEine Kombination aus zwei oder mehr Leitern, die miteinander verkabelt und voneinander sowie ggf. von der Ummantelung oder Panzerung isoliert sind.
    MultiplexKombinieren von zwei oder mehr Signalen zu einem einzigen Bitstrom, der einzeln wiederhergestellt werden kann.
    MultiplexenGleichzeitige Übertragung von zwei oder mehr Nachrichten über dasselbe Kabelpaar.
    Gegenkapazität (Cm)Die Kapazität zwischen zwei Leitern, wenn alle anderen Leiter, einschließlich der Abschirmung, gegen Erde kurzgeschlossen sind.
    Gegenseitige InduktionDas Verhältnis der in einem Leiter induzierten Spannung zur zeitlichen Geschwindigkeit der Stromänderung im separaten Leiter, die diese Induktion verursacht.
    MylarDuPonts Marke für Polyethylenterephthalat (Polyester)-Folie, die in Form eines Bandes verwendet wird.
    NanoEin numerisches Präfix, das ein Milliardstel angibt (10-9).
    Nanometer (nm)Ein Milliardstel Meter (10 -9 Meter).
    NanosekundeEine milliardstel Sekunde (10 -9 Sekunden).
    National Electrical Code® ( NEC)Ein US-Konsensstandard, der von der National Fire Protection Association (NFPA) veröffentlicht und in die OSHA-Vorschriften aufgenommen wurde. (Das kanadische Gegenstück ist der CE-Code.)
    NEMAAbkürzung für National Electrical Manufacturers Association. (Das kanadische Gegenstück ist EEMAC).
    NEMKOGenehmigungsbehörde von Norwegen.
    NeoprenEin synthetischer Kautschuk mit guter Beständigkeit gegen Öl, Chemikalien und Flammen. Auch Polychloropren genannt.
    Netzwerk1) Reihe von Punkten, die durch Kommunikationskanäle verbunden sind; 2) Netz von Telefonleitungen, die normalerweise für Wähltelefongespräche genutzt werden; 3) Netzwerk von Kommunikationskanälen, die mit der Nutzung eines Kunden verbunden sind. Für Zwecke der Datenkommunikationsanwendungen
    NÄCHSTENebensprechen am nahen Ende
    NFPANationaler Brandschutzverband.
    LärmIn einem Kabel oder Stromkreis jedes Fremdsignal, das dazu neigt, das normalerweise im System vorhandene oder durch das System fließende Signal zu stören.
    Nomex®DuPonts Markenzeichen für temperaturbeständiges, flammhemmendes Nylon.
    Nicht hygroskopischEin Material, das nicht in der Lage ist, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen oder zu absorbieren.
    Nicht kontaminierendArt von PVC-Mantelmaterial, dessen Weichmacher nicht in das Dielektrikum eines Koaxialkabels wandert und so eine Verunreinigung und Zerstörung des Dielektrikums verhindert.
    Numerische Apertur (NA)Maß für den Winkelbereich des einfallenden Lichts, das durch eine Faser übertragen wird. Dies hängt von den Unterschieden im Brechungsindex zwischen Kern und Mantel ab. (Die Zahl, die die Lichtsammelfähigkeit einer Faser ausdrückt.)
    NVPNominale Ausbreitungsgeschwindigkeit.
    NylonEin abriebfester Thermoplast mit guter Chemikalienbeständigkeit, der für Draht- und Kabelummantelungen verwendet wird.
    AußermittigLeiter im Querschnitt seiner Isolierung verschoben.
    AusgasungProzentsatz eines bestimmten Gases, das bei der Verbrennung von Isolier- oder Ummantelungsmaterial freigesetzt wird.
    OFHCAbkürzung für sauerstofffreies, hochleitfähiges Kupfer. Es enthält kein restliches Desoxidationsmittel, einen Mindestkupfergehalt von 99,95 % und eine durchschnittliche Leitfähigkeit im geglühten Zustand von 101 %.
    OhmEine Einheit des elektrischen Widerstands, der Widerstand eines Stromkreises, in dem eine Potentialdifferenz von einem Volt einen Strom von einem Ampere erzeugt.
    ÖlalterungDas Kabel wird beschleunigt gealtert, indem es in ein Ölbad gelegt und für eine bestimmte Zeit auf die eingestellte Temperatur erhitzt wird.
    Ölgefülltes KabelEin in sich geschlossenes Druckkabel, bei dem das Druckmedium ein Öl mit niedriger Viskosität ist und Zugang zur Isolierung hat.
    UndurchsichtigKein Lichtdurchtritt möglich.
    Offene ZelleGeschäumtes oder zellulares Material mit Zellen, die im Allgemeinen miteinander verbunden sind.
    optisches KommunikationskabelFaser mit Schutzmantel.
    Optische LeiterMaterialien, die eine geringe optische Dämpfung bei der Übertragung von Lichtenergie bieten.
    GlasfaserkabelEine Baugruppe bestehend aus einer oder mehreren optischen Fasern.
    Glasfaser-Duplex-AdapterEin mechanisches Medienabschlussgerät zum Ausrichten und Verbinden zweier Duplex-Steckverbinder.
    Glasfaser-Duplex-SteckerEin mechanisches Medienabschlussgerät zur Übertragung optischer Leistung zwischen zwei Glasfaserpaaren.
    Optische Rückflussdämpfung (ORL)Das in Dezibel ausgedrückte Verhältnis der von einer Komponente oder Baugruppe reflektierten optischen Leistung zur optischen Leistung, die auf eine Komponente oder Baugruppe trifft und in eine Verbindung oder ein System induziert wird.
    Optisches Zeitbereichsreflektometer (OTDR)Ein Instrument zur Messung der Übertragungsleistung optischer Fasern.
    Optischer WellenleiterDielektrischer Wellenleiter mit einem Kern aus optisch transparentem Material geringer Dämpfung (meist Quarzglas) und einem Mantel aus optisch transparentem Material mit niedrigerem Brechungsindex als der Kern. Es wird für die Tra verwendet
    Oszillatorischer AnstiegEin Anstieg, der sowohl positive als auch negative Polaritätswerte umfasst.
    OSHAAbkürzung für Occupational Safety and Health Act. Konkret handelt es sich um das 1970 verabschiedete Williams-Steiger-Gesetz, das alle Faktoren im Zusammenhang mit der Sicherheit am Arbeitsplatz abdeckt.
    AusgasungDie Freisetzung von Gas aus einem Dielektrikum weist auf eine Zersetzung hin.
    Steckdose, TelekommunikationEin metallischer oder nichtmetallischer Kasten, der in einer Wand, einem Boden oder einer Decke montiert wird und zur Aufnahme von Telekommunikationssteckdosen/-anschlüssen oder Übergangsgeräten dient.
    Steckdose/Stecker, TelekommunikationEine Anschlussvorrichtung im Arbeitsbereich, an der das horizontale Kabel endet.
    Außenanlage (OSP)Alle Kabel und Leitungen erstrecken sich von den Netzwerkschutzvorrichtungen am Hauptverteiler nach außen, um die Endgeräte mit der Außenanlage zu verbinden.
    OVEZulassungsstelle der Bundesrepublik Deutschland; Österreichischer Verband für Elektrotechnik.
    ÜberstromDer Strom, der einen übermäßigen Temperaturanstieg in einem Leiter verursacht.
    GesamtdurchmesserFertiger Durchmesser über Draht oder Kabel.
    MantelEinzelne Litzen aus verzinntem Kupferdraht werden miteinander verseilt und anschließend mit einer Zinnbeschichtung überzogen.
    MantelleiterEin Litzenleiter, der aus einzelnen verzinnten Drahtlitzen besteht, die miteinander verseilt sind und anschließend insgesamt mit Zinn beschichtet werden.
    ÜberlappenDer Betrag, um den die Hinterkante die Vorderkante einer Spiralbandwicklung überlappt.
    ÜberlastfähigkeitDer maximale Strom-, Spannungs- oder Leistungspegel, dem ein Gerät standhalten kann, bevor es beschädigt wird.
    SauerstoffindexProzentsatz an Sauerstoff, der zur Unterstützung der Verbrennung in einem Gasgemisch erforderlich ist. Flammhemmende Materialien haben einen höheren Sauerstoffindex.
    OzonReaktive Form von Sauerstoff, die typischerweise in runden elektrischen Entladungen vorkommt und in geringen Mengen in der Atmosphäre vorhanden ist.
    OzontestDas Material wird einer hohen Ozonkonzentration ausgesetzt, um in normalen Umgebungen und in der Nähe von ozonerzeugenden Geräten einen beschleunigten Hinweis auf Oxidation zu geben.
    VerpackungsfraktionDas Verhältnis der aktiven Querschnittsfläche des Faserkerns oder der Faserkerne zur gesamten Endoberfläche der Faser oder des Faserbündels.
    PaarZwei Drähte, die einen einzigen Stromkreis bilden und durch Verdrillung, Bindung oder einen gemeinsamen Mantel zusammengehalten werden. Auch als symmetrische Übertragungsleitung bekannt.
    PaarungDie Verbindung zweier isolierter Einzelleiter durch Verdrillen.
    BREIEine häufig verwendete Bezeichnung für direkt vergrabene Luftkern-Telefonkabel (ungefüllt) mit einer gewellten Aluminiumabschirmung.
    ParallelEine Konstruktion, bei der zwei oder mehr Leiter parallel verlegt und von einem Isoliermaterial umgeben und getrennt sind.
    Paralleles KabelZwei oder mehr Kabel werden verwendet, um den Strom in stark belasteten Stromkreisen zu teilen, was die Verwendung kleinerer Leiter ermöglicht.
    Paralleles PaarEine Duplexkonstruktion aus zwei parallel verlegten isolierten Leitern, die dann insgesamt mit einem Geflecht oder einer Ummantelung umhüllt sind.
    Paralleler StreifenEin Streifen, der in Längsrichtung auf einem Draht oder Kabel parallel zur Achse des Leiters angebracht wird.
    PASPEin Kabelmantel bestehend aus einem inneren Polyethylenmantel (P), einer gewellten Aluminiumabschirmung (A), gewelltem Stahlmantel (S) und einem äußeren Polyethylenmantel (P).
    PatchkabelEin Kabel mit Steckern oder Anschlüssen an beiden Enden der Leiter, um die Stromkreise von Geräten vorübergehend miteinander zu verbinden.
    PatchkabelEin Kabelstück mit Anschlüssen an einem oder beiden Enden, das zum Verbinden von Telekommunikationsverbindungen/-schaltkreisen am Cross-Connect verwendet wird.
    Patchkabel-KabelMassenkabel, das bei der Herstellung von Patchkabeln verwendet wird.
    PatchpanelEin Cross-Connect-System aus steckbaren Steckverbindern, das die Verwaltung erleichtert.
    WegEine Anlage zur Verlegung von Telekommunikationskabeln. Synonym: Rennbahn.
    AuszahlenDer Vorgang des Zuführens eines Kabels oder Drahts von einer Spule, Rolle oder einer anderen Verpackung.
    PBTPolybutylenterephthalat. Eine Art Kunststoff.
    LeiterplatteLeiterplatte.
    FUSSAbkürzung für Polyethylen. Polyethylen ist eine Kunststoffart, die üblicherweise als Ummantelungsmaterial für Außenanlagenkabel verwendet wird
    und über gute mechanische Eigenschaften einschließlich einer guten Feuchtigkeitsbeständigkeit verfügt. Allerdings ist es sehr leicht entflammbar und nicht geeignet
    SpitzenspannungDie maximale Momentanspannung
    Prozentuale LeitfähigkeitLeitfähigkeit eines Materials, ausgedrückt als Prozentsatz der Leitfähigkeit von Kupfer.
    Prozentuale LeitfähigkeitLeitfähigkeit eines Materials, ausgedrückt als Prozentsatz der Leitfähigkeit von Kupfer. Wird auch zur Angabe des Leitfähigkeitsverhältnisses zwischen dem Phasenleiter und dem Neutralleiter in Stromkabeln verwendet.
    PeriodizitätDie gleichmäßig verteilten Schwankungen des Isolationsdurchmessers eines Übertragungskabels, die zu Reflexionen eines Signals führen, wenn seine Wellenlänge oder ein Vielfaches davon gleich dem Abstand zwischen zwei Durchmesserschwankungen ist.
    PermittivitätDas Verhältnis der Kapazität eines Kondensators mit Dielektrikum zwischen den Elektroden zur Kapazität, wenn sich Luft zwischen den Elektroden befindet. Auch Permittivität und spezifische induktive Kapazität (SIC) genannt.
    PhaseEine bestimmte Stufe oder ein Fortschrittspunkt in einem elektrischen Zyklus. Der Bruchteil des Zeitraums, den die Zeit verstrichen ist, gemessen von einem beliebigen Punkt aus, normalerweise ausgedrückt in elektrischen Graden, wobei 360° einen Zyklus darstellt.
    PhasenverschiebungEine Änderung der Phasenbeziehung zwischen zwei Wechselgrößen.
    Fotodetektor (Empfänger)Wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um.
    BildEine Abkürzung für Plastic Insulated Conductor: Leiter, die mit einer extrudierten Kunststoffbeschichtung überzogen sind.
    WählenAbstand zwischen zwei benachbarten Kreuzungspunkten von Geflechtfilamenten. Die Angabe in Picks pro Zoll gibt den Grad der Bedeckung an.
    GIPFELEin Präfix, das ein Millionstel eines Millionstels angibt (10-12).
    PicofaradEin Billionstel Farad. Eine Einheitskapazität, die normalerweise zur Bezeichnung der Kapazitätsunsymmetrie zwischen Paaren und der Kapazitätsunsymmetrie der beiden Drähte eines Paares zur Erde verwendet wird. (Abkürzung pl)
    ZopfEin Glasfaserstecker, der an einem Ende eines Glasfaserkabels angeschlossen wird. Ein kurzer Lichtwellenleiter, der dauerhaft an einer Komponente befestigt ist und dazu dient, Strom zwischen der Komponente und einer Übertragungsfaser zu koppeln.
    Pigtail-DrahtFeindrähtiger, besonders flexibler Seildraht, der zu Abschlusszwecken an einer Abschirmung befestigt ist.
    TonhöheBei Flachkabeln der Nennabstand zwischen den Indexkanten zweier benachbarter Leiter.
    TeilungsdurchmesserDurchmesser eines Kreises, der durch die Mitte der Leiter in einer beliebigen Schicht eines Mehrleiterkabels verläuft.
    Einfacher LeiterEin Leiter, der nur aus einem Metall besteht.
    PlanetenkabelEin Verkabeler, der in der Lage ist, eine beliebige Anzahl abgeschirmter, übergeflochtener, ummantelter Einzelleiter oder Paare, sogenannte Gruppen, oder eine beliebige Kombination davon nacheinander zu verlegen.
    Planetarischer TwisterEine Zwirnmaschine, deren Abwickelspulen in rotierenden Gestellen montiert sind, die die Achse der Spule beim Drehen der Spulen umeinander in einer festen Richtung halten, sodass der Draht beim Verdrehen nicht knickt.
    PlastikAuch thermoplastische, hochpolymere Substanzen genannt, einschließlich natürlicher und synthetischer Produkte, jedoch mit Ausnahme von Kautschuken, die unter Hitze und Druck fließfähig sind.
    plastische VerformungMaßänderung unter Belastung, die bei Entlastung nicht wieder ausgeglichen wird.
    WeichmacherEin chemischer Wirkstoff, der beim Compoundieren von Kunststoffen hinzugefügt wird, um sie weicher und flexibler zu machen.
    ÜberzugDie Anwendung eines Metalls über einem anderen.
    PlenumDer Luftaufbereitungsraum, wie er beispielsweise über abgehängten Deckenfliesen oder in Doppelböden zu finden ist. Es handelt sich außerdem um die strengste Brandschutzklasse für Innenkabel.
    PlenumkabelEin Kabel, das die strengsten Entflammbarkeits- und Rauchentwicklungstests erfüllt und von einer anerkannten Behörde wie UL für die Installation in Plenums ohne die Notwendigkeit eines Kabelkanals zugelassen ist.
    SteckerDer Teil der beiden zusammenpassenden Hälften eines Steckverbinders, der beweglich ist, wenn er nicht an der anderen zusammenpassenden Hälfte befestigt ist.
    LagenDie Anzahl der einzelnen Stränge oder Filamente, die zu einem einzigen Faden zusammengedreht sind.
    Punkt-zu-Punkt-VerkabelungEine Verbindungstechnik, bei der die Verbindungen zwischen Komponenten durch zwischen Verbindungspunkten verlegte Drähte hergestellt werden.
    PolarisationDie Ausrichtung eines Flachkabels oder eines rechteckigen Steckers.
    PolierenVorgang des Glättens der Faserenden, um eine optisch glatte Oberfläche zu erzielen, im Allgemeinen unter Verwendung von Schleifmitteln.
    PolychloroprenChemischer Name für Neopren. Eine gummiartige Verbindung, die zur Ummantelung von Drähten und Kabeln verwendet wird, die rauer Beanspruchung, Feuchtigkeit, Öl, Fetten, Lösungsmitteln und Chemikalien ausgesetzt sind. Kann auch als schwach isolierendes Material verwendet werden.
    PolyesterPolyethylenterephthalat, das häufig bei der Herstellung einer hochfesten, feuchtigkeitsbeständigen Folie verwendet wird, die als Kabelkernummantelung verwendet wird (siehe Mylar).
    Polyethylen (PE)Eine Familie von Isoliermaterialien, die durch Polymerisation von Ethylengas gewonnen werden. Es handelt sich grundsätzlich um reine Kohlenwasserstoffharze mit hervorragenden dielektrischen Eigenschaften.
    HalogeniertEin allgemeiner Name für Polymere, die Halogenatome enthalten. Die Halogene sind Fluor, Chlor, Brom und Jod.
    PolymerEine Substanz, die aus vielen sich wiederholenden chemischen Einheiten oder Molekülen besteht. Der Begriff Polymer wird häufig anstelle von Kunststoff, Gummi oder Elastomer verwendet.
    PolymerisationEine chemische Reaktion, bei der sich Moleküle mit niedrigem Molekulargewicht miteinander verbinden, um Moleküle mit höherem Molekulargewicht zu bilden.
    PolyolefinEine Familie von Thermoplasten, die auf den ungesättigten Kohlenwasserstoffen basieren, die als Olefine bekannt sind. In Kombination mit Butylen- oder Styrolpolymeren bilden sie Verbindungen wie Polyethylen und Polypropylen.
    Polypropylen (PPE)Ein thermoplastischer Kunststoff, der Polyethylen ähnelt, jedoch steifer ist und einen höheren Erweichungspunkt (Temperatur) aufweist. hervorragende elektrische Eigenschaften.
    Polyurethan (PUR)Dieses thermoplastische Material wird hauptsächlich als Kabelmantelmaterial verwendet. Es verfügt über eine ausgezeichnete Oxidations-, Öl- und Ozonbeständigkeit.
    Einige Formulierungen weisen auch eine gute Flammwidrigkeit auf. Es handelt sich um ein hartes Material mit hervorragender Abriebfestigkeit. Es hat hervorragende Qualität
    Polyvinylchlorid (PVC)Ein thermoplastisches Material aus Vinylchlorid-Polymeren, das je nach spezifischer Formulierung starr oder Elastomer sein kann.
    PorositätMehrere Luftporen in einer Dämm- oder Mantelwand.
    Tragbares StromkabelFlexibel, vollständig gummiisoliert für harten Einsatz. Einige Kabel haben abgeschirmte Leiter (metallisch oder nichtmetallisch) und können insgesamt eine Neoprenummantelung haben.
    EintopfenDas Abdichten eines Kabelabschlusses oder einer anderen Komponente mit einer Flüssigkeit, die durch Wärme zu einem Elastomer oder einer festen Verbindung aushärtet, um Feuchtigkeit auszuschließen.
    LeistungDie Geschwindigkeit, mit der Energie übertragen wird.
    StromkabelKabel unterschiedlicher Größe, Konstruktion und Isolierung, ein- oder mehradrig, zur Verteilung der Primärenergie an verschiedene Arten von Geräten.
    LeistungsfaktorDas Verhältnis von Widerstand zu Impedanz. Das Verhältnis der tatsächlichen Leistung eines Wechselstroms zur Scheinleistung. Mathematisch der Kosinus des Winkels zwischen der angelegten Spannung und dem resultierenden Strom.
    VorbindungLitzendraht, der verschmolzen, mit einer Deckschicht verzinnt oder mit einer Deckschicht verzinnt wurde.
    VorformlingEine Glasstruktur, aus der ein optischer Faserwellenleiter gezogen werden kann.
    DruckbeaufschlagungDie Verwendung von Druckgas oder trockener Luft in Air-Core-Kabeln, um das Eindringen von Wasser an fehlerhaften Spleißen oder kleineren Mantelrissen zu verhindern. Außerdem kann es bei größeren Störungen einen Alarm auslösen und bei der Lokalisierung der Schadstellen helfen.
    VorverkabelungDie Praxis, Stationsdrähte oder -kabel während des Baus in den Wänden von Gebäuden zu verstecken. Es ist billiger und für den Eigentümer zufriedenstellender.
    PrimärDie Transformatorwicklung, die die Energie von einem Versorgungskreis erhält.
    PrimärbeschichtungDie Kunststoffbeschichtung wird während der Herstellung direkt auf die Manteloberfläche der Faser aufgetragen, um die Integrität der Oberfläche zu bewahren.
    Primäre IsolierungEin nicht leitendes Material, normalerweise die erste Schicht über einem stromführenden Leiter, dessen Hauptfunktion darin besteht, als elektrische Barriere für das angelegte Potenzial zu fungieren.
    Primärer SchutzDer Mindestschutz, der für alle exponierten Einrichtungen erforderlich ist, um den NEC-Anforderungen zu entsprechen.
    PrimärverkabelungEine gedruckte Schaltung, die elektrische Punkt-zu-Punkt-Verbindungen bereitstellen soll.
    ProgrammierungMöglichkeit, verschiedene Schaltkreismuster auszuwählen, indem entsprechende Kontakte auf einer Seite eines Steckers oder einer Platte miteinander verbunden werden.
    AusbreitungsverzögerungZeit, die ein Signal benötigt, um vom Eingang zum Ausgang eines Geräts zu gelangen.
    AusbreitungszeitZeit, die eine elektrische Welle benötigt, um sich zwischen zwei Punkten auf einer Übertragungsleitung zu bewegen.
    ProtokollEine Reihe von Regeln für die Kommunikation.
    NäherungseffektUngleichmäßige Stromverteilung über den Querschnitt eines Leiters, verursacht durch Schwankungen des Stroms in einem benachbarten Leiter.
    PTFEAbkürzung für Polytetrafluorethylen.
    Pull-BoxEin Gerät für den Zugang zu einem Kabelkanal, das die Platzierung von Drähten oder Kabeln erleichtert.
    Zugschnur/ZugdrahtIn einem Kabelkanal verlegtes Kabel oder Kabel, mit dem Drähte und Kabel durch den Kabelkanal gezogen werden.
    ZugkraftDie maximale Zugkraft, die sicher und ohne Beschädigung auf ein Kabel ausgeübt werden kann.
    ZugspannungDie maximale Zugkraft, die sicher und ohne Beschädigung auf ein Kabel ausgeübt werden kann.
    Auge ziehenEine Vorrichtung, die am oder an den Leitern eines Kabels befestigt werden kann oder aus der Drahtarmierung besteht oder daran befestigt ist und an der ein Haken oder ein Seil direkt befestigt werden kann, um das Kabel in oder aus einem Kanal zu ziehen.
    ImpulsEin Strom oder eine Spannung, die sich innerhalb einer endlichen Zeitspanne abrupt von einem Wert zum anderen und wieder zurück zum ursprünglichen Wert ändert. Wird verwendet, um eine bestimmte Variation in einer Reihe von Wellenmonaten zu beschreiben.
    PulskabelEine Art Koaxialkabel, das so konstruiert ist, dass es wiederholte Hochspannungsimpulse ohne Verschlechterung überträgt.
    AufstellenBezieht sich auf die Verpackung von Drähten und Kabeln. Der Begriff selbst bezieht sich auf die Produktmenge, die zur Lagerung oder zum Versand bereit ist.
    PVCAbkürzung für Polyvinylchlorid. Polyvinylchlorid ist ein Kunststoff, der häufig als Ummantelungsmaterial für Innenkabel verwendet wird.
    PVDFAbkürzung für Polyvinylidenfluorid, ein Fluorpolymer-Kunststoffmaterial, das häufig als Mantel in Verteilerkabeln verwendet wird, insbesondere in Kabeln mit größerer Faserzahl.
    QuadEine Reihe von vier separat isolierten Leitern, die im Allgemeinen paarweise miteinander verdrillt sind. Außerdem bietet eine seriell-parallele Kombination von Transistoren eine höhere Zuverlässigkeit, da der Ausfall eines Transistors nicht die gesamte Schaltung außer Kraft setzt.
    QuadderMaschinen mit drei Feldern, die vier Drähte miteinander verdrillen und geflochtene und abgeschirmte Drähte mit unterschiedlichen Schlaglängen verkabeln können.
    RennstreckeJeder Kanal, der zum Halten von Drähten oder Kabeln bestimmt ist, z. B. Leitungen, elektrische Metallrohre, Muffen, Schlitze, Unterbodenkanäle, Zellenböden, Oberflächenkanäle, Beleuchtungskörperkanäle, Kabelkanäle, Kabeltröge, Sammelschienen, Hilfsrinnen und Belüftung
    GestellDie vertikale oder horizontale offene Stütze (normalerweise aus Aluminium oder Stahl), die an einer Decke oder Wand befestigt wird.
    RadiofrequenzDie Frequenzen im elektromagnetischen Spektrum, die für die Funkkommunikation verwendet werden.
    Zufällige WicklungEine Wicklung in rotierenden Geräten, bei der die Drähte nicht in einem gleichmäßigen Muster liegen.
    NenntemperaturDie maximale Temperatur, bei der ein elektrisches Bauteil über längere Zeiträume betrieben werden kann, ohne seine grundlegenden Eigenschaften zu verlieren.
    NennspannungDie maximale Spannung, bei der eine elektrische Komponente über längere Zeiträume ohne übermäßige Beeinträchtigung oder Sicherheitsrisiko betrieben werden kann.
    ReaktanzDer Widerstand, den die Induktivität oder Kapazität einer Komponente oder eines Stromkreises dem Wechselstromfluss entgegensetzt.
    ReaktanzabfallBei Wechselstrom die Komponente des Spannungsabfalls, die im Quadrat zum Strom steht und dem Strom in Ampere multipliziert mit der Reaktanz in Ohm zwischen den beiden Punkten entspricht.
    EmpfängerEin Detektor und eine elektronische Schaltung zur Umwandlung optischer Signale in elektrische Signale.
    Rote PlaketteEin pudriger, braunroter Bewuchs, der auf silberbeschichteten Kupferleitern und Schirmgeflechten zu finden ist.
    Neu zeichnenDas Ziehen von bereits auf eine Zwischengröße gezogenem Draht durch eine Reihe von Matrizen, um die gewünschte Drahtgröße zu erreichen.
    ReduziergelenkEine Verbindung zwischen zwei Kabellängen, bei der die Leiter nicht die gleiche Größe haben.
    SpuleEine drehbare Vorrichtung mit Flansch aus Holz oder Metall, die zum Aufwickeln flexibler Metalldrähte oder -kabel verwendet wird.
    Durchmesser der TrommeltrommelDurchmesser der Trommel (oder Nabe) der Rolle.
    Spulenflanschdurchmesser (Spulenhöhe)Durchmesser der Spulenflansche
    RollentraverseBreite des Abstands zwischen den Spulenflanschen.
    RollenbreiteGesamtbreite der Rolle.
    ReferenzpunktDie Verbindungsstelle eines Thermoelements, die sich auf einer bekannten Referenztemperatur befindet. Auch Kaltstelle genannt. Es befindet sich normalerweise am EMK-Messgerät.
    SpiegelungDie abrupte Richtungsänderung eines Lichtstrahls an einer Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlichen Medien, sodass der Lichtstrahl in das Medium zurückkehrt, aus dem er stammt.
    ReflexionsverlustDer Teil eines Signals, der aufgrund der Leistungsreflexion an einer Leitungsunterbrechung verloren geht.
    Reflow-LötenDer Prozess der Verbindung zweier mit Lot beschichteter leitender Oberflächen durch Umschmelzen des Lots, um eine Verschmelzung herbeizuführen.
    BrechungDie Ablenkung eines Lichtstrahls an einer Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlichen Medien oder in einem Medium, dessen Brechungsindex eine kontinuierliche Funktion der Position ist (Medium mit abgestuftem Index).
    BrechungsindexDas Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur Lichtgeschwindigkeit in einem optisch dichten Medium.
    AnmeldungAusrichtung eines Objekts im Verhältnis zu einem anderen. Auch Register genannt.
    Verstärkte HülleDie äußerste Umhüllung eines Kabels, die aus einer schichtweisen Kabelmantelkonstruktion besteht, wobei zwischen den Schichten ein Verstärkungsmaterial, normalerweise eine geflochtene oder doppelt spiralförmige Faser, eingegossen ist.
    VerstärkungEin Material, das verwendet wird, um ein anderes Material zu verstärken oder ihm Dimensionsstabilität zu verleihen.
    RemanenzDie magnetische Induktion, die in einem Magnetkreis verbleibt, nachdem eine angelegte magnetomotorische Kraft entfernt wurde.
    RepeaterEin Gerät, das aus einem Sender und einem Empfänger oder Sender besteht und dazu dient, ein Signal zu regenerieren, um die Übertragungslänge des Systems zu erhöhen. In einem Glasfaserkommunikationssystem ein optoelektronisches Gerät oder Modul, das ein optisches Signal empfängt.
    HarzEine organische Substanz natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die sich durch eine polymere Struktur und überwiegend amorphe Form auszeichnet. Die meisten Harze, wenn auch nicht alle, haben ein hohes Molekulargewicht und bestehen aus einer langkettigen oder vernetzten Molekülstruktur.
    WiderstandEin Maß für die Schwierigkeit, elektrischen Strom durch ein Medium zu leiten, wenn Spannung angelegt wird. Sie wird in Ohm gemessen.
    WiderstandsleiterEin Leiter mit hohem elektrischem Widerstand.
    Einziehbares KabelEin Kabel, das durch seine eigene gespeicherte Energie aus einem ausgedehnten Zustand in seine ursprünglich zusammengezogene Form zurückkehrt.
    Einziehbares KabelEin Kabel mit einer speziell behandelten Isolierung oder Ummantelung, sodass es sich zusammenziehen lässt.
    RückflussverlustRückwärts reflektierte Energien von unebenen Teilen der Kabelstruktur verursachen Impedanzschwankungen. Für bidirektionale Anwendungen ist eine Rückflussdämpfung erforderlich.
    RückleitungEin Erdungskabel oder das Minuskabel in einem Gleichstromkreis.
    RFAbkürzung für Radiofrequenz.
    RFIHochfrequenzstörungen.
    RG/URadioregierung, Universal. RG ist die militärische Bezeichnung für Koaxialkabel und U steht für General Utility.
    GratmarkierungEine oder mehrere Rippen, die zur Identifizierung seitlich entlang der Außenfläche eines kunststoffisolierten Kabels verlaufen.
    Starre BuchtVerkabelungsausrüstung, die die Reihenfolge der Komponenten beibehält und Kabel mit unterschiedlichen Schichten herstellen kann.
    Starres KoaxialkabelNicht flexibles Koaxialkabel, normalerweise ein mit Metallrohren armiertes Koaxialkabel.
    RingbandierungEin umlaufendes Farbband, das zur Identifizierung in regelmäßigen Abständen auf einen isolierten Leiter aufgebracht wird.
    RingzungeEine lötfreie Klemme, die einen Draht mit einem Bolzen verbindet.
    KlingelnDer Prozess des Auffindens oder Identifizierens spezifischer leitender Pfade mithilfe des Durchleitens von Strom durch ausgewählte Leiter.
    Reißleine(1) Zwei oder mehr isolierte Leiter in einer parallelen Konfiguration, die getrennt werden können, um die Isolierung jedes Leiters intakt zu lassen; (2) Eine kleine Filamentschnur, die zum Durchtrennen der äußeren Kabelhülle verwendet wird.
    SteigleitungWege für Innenkabel, die zwischen den Etagen verlaufen. Normalerweise handelt es sich um einen vertikalen Schacht oder Raum. Die Einstufung eines Steigleitungskabels weist auf gute Entflammbarkeitseigenschaften hin, aber nicht unbedingt auf eine geringe Rauchentwicklung wie bei einem Plenumtyp.
    Riser-KabelDer vertikale Abschnitt eines Gebäudekabels, der von einem Stockwerk zum anderen verläuft.
    Effektiver quadratischer Mittelwert (RMS)Der Effektivwert eines Wechselstroms oder einer Wechselspannung.
    SeilkonzentrischEine Gruppe konzentrisch angeordneter Standardleiter.
    SeilverlegeleiterEin Leiter, der aus einem zentralen Kern besteht, der von einer oder mehreren Schichten spiralförmig verlegter Drahtgruppen umgeben ist und in tragbaren Kabeln verwendet wird.
    SeilstrangEin Leiter, der aus einer zentralen Gruppe verdrillter Litzen besteht, die von einer oder mehreren Schichten ähnlicher Gruppen verdrillter Litzen umgeben ist.
    Seil-UnilayEine Gruppe von Litzenleitern, die einzeln angeordnet sind.
    Runder LeiterEin Leiter, dessen Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ist.
    Runde DrahtschirmeAbschirmungen aus blankem, verzinntem oder versilbertem Kupferdraht, einschließlich geflochtener, spiralförmiger und umgekehrter Spirale.
    RouterEin Gerät, das anhand von Tabellen, die die Kosten, den Überlastungsstatus und andere mit möglichen Routen verbundene Faktoren angeben, bestimmt, wie ein Paket an sein Ziel weitergeleitet wird. Wird auch als Level-3-Relais oder Intermediate-System bezeichnet.
    RoutenführungDer Weg, dem ein Kabel oder ein Leiter folgt.
    GummiEin allgemeiner Begriff zur Beschreibung von Drahtisolierungen und Ummantelungen aus duroplastischen Elastomeren wie natürlichem oder synthetischem Gummi, EPR, Neopren, Hypalon, Butylkautschuk und anderen.
    BruchBei den Bruchfestigkeits- oder Zugfestigkeitstests handelt es sich um den Punkt, an dem das Material physikalisch auseinanderfällt, im Gegensatz zur Dehnung, Streckgrenze usw.
    SRobustes, gummiisoliertes tragbares Kabel. Litzenleiter aus Kupfer mit Trennsteg und individueller Gummiisolierung. Zwei oder mehr farbcodierte Leiter, verkabelt mit Füllmaterial, mit Trennschicht ummantelt und insgesamt mit Gummi ummantelt. 600V.
    SBCWeiches blankes Kupfer.
    SBREin Copolymer aus Styrol und Butadien. Auch GR-S oder Buna-S. Am häufigsten verwendete Art von synthetischem Kautschuk.
    StreuungEigenschaft von Glas, die dazu führt, dass Licht von der Faser abgelenkt wird und zur optischen Dämpfung beiträgt.
    BildschirmEin Schild, der über den gesamten Kern gelegt ist.
    Abgeschirmte KabelEin Kabelkerndesign, bei dem eine Aluminiumabschirmung den Kabelkern in zwei elektrisch getrennte Fächer unterteilt.
    Sekundäre IsolierungEin nichtleitendes Material, das den Leiter vor Abrieb schützt und eine zweite elektrische Barriere bildet.
    SegmentleiterEin Litzenleiter, der aus drei oder mehr Litzenleiterelementen besteht, wobei jedes Element ungefähr die Form eines Kreissektors hat und so zusammengesetzt ist, dass ein im Wesentlichen kreisförmiger Querschnitt entsteht.
    SelbstverlöschendDie Eigenschaft eines Materials, dessen Flamme erlischt, nachdem die Zündflamme entfernt wurde.
    Selbsttragendes LuftkabelEin Kabel, das aus einem oder mehreren isolierten Leitern besteht, die werkseitig mit einem Träger zusammengebaut werden, der die Baugruppe trägt und Teil des Stromkreises sein kann oder nicht.
    Selbsttragendes KabelJede Leiteranordnung, die für zusätzliche Zugfestigkeit mit einem Stahlseil oder einer Stahlummantelung ausgestattet ist und so die Aufhängung zwischen weit auseinander liegenden Stützen ermöglicht.
    HalbleitermantelEin Mantel mit einem ausreichend niedrigen Widerstand, so dass seine Außenfläche im Wesentlichen auf Erdpotential gehalten werden kann.
    HalbleiterbandEin Band mit einem solchen Widerstand, dass, wenn es zwischen zwei Elementen eines Kabels angebracht wird, die benachbarten Oberflächen der beiden Elemente im Wesentlichen das gleiche Potenzial beibehalten.
    HalbleiterIn der Terminologie der Drahtindustrie handelt es sich um ein Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit, die irgendwo zwischen der von Leitern und Isolatoren liegt. Wird normalerweise durch Zugabe von Kohlenstoffpartikeln zu einem Isolator (z. B. Leiterabschirmung und Isolationsabschirmung) hergestellt. Nicht dasselbe
    HalbstarrEin Kabel, das einen flexiblen Innenkern und ein relativ unflexibles Ummantelungsmaterial, beispielsweise ein Metallrohr, enthält, das jedoch zum Aufwickeln oder Aufspulen und zum Verlegen in einem Kanal oder einer Kabelstrecke gebogen werden kann.
    Halbhartes PVCEine harte, halbflexible Polyvinylchlorid-Verbindung mit geringem Weichmachergehalt.
    HalbfestEin Isolationsquerschnitt mit einem teilweise offenen Raum zwischen dem Leiter und dem Isolationsumfang.
    SEMKOZulassungsstelle für Schweden.
    SeparatorEine Schicht aus isolierendem Material, die zwischen einem Leiter und seinem Dielektrikum, zwischen einem Kabelmantel und den von ihm abgedeckten Komponenten oder zwischen verschiedenen Komponenten eines Mehrleiterkabels platziert wird.
    ReihenschaltungEin Stromkreis, in dem die Komponenten Ende an Ende angeordnet sind, um einen einzigen Strompfad zu bilden.
    DientEin Filament oder eine Gruppe von Filamenten wie Fasern oder Drähten, die um einen zentralen Kern gewickelt sind
    Servierte Drahtpanzerung (SWA)Spiralwickel aus weichverzinkten Stahldrähten, die auf ein Kabel aufgebracht werden, um mechanischen Schutz zu bieten und die Zugspannungseigenschaften des Kabels zu erhöhen.
    PortionEine Umhüllung, die über dem Kern eines Kabels oder über einem Draht angebracht wird.
    MantelDie Kombination aus einer Metallabschirmung und einem extrudierten Kunststoffmantel, der als äußerste Abdeckung eines Kabels dient. Wenn keine Abschirmung vorhanden ist, kann der extrudierte Mantel als Mantel bezeichnet werden.
    SchildEine Metallschicht, die um einen isolierten Leiter oder eine Gruppe von Leitern gelegt wird, um elektrostatische oder elektromagnetische Störungen zwischen den umschlossenen Drähten und externen Feldern zu verhindern. Diese Abschirmung kann aus geflochtenen oder mit Drähten, Folienwickel oder folienkaschiertem Klebeband versehenen Abschirmungen bestehen
    Schild (elektrostatisch)Bei Kabeln eine Metallschicht, die um einen Leiter oder eine Gruppe von Leitern gelegt wird, um elektrostatische Störungen zwischen den umschlossenen Drähten und externen Feldern zu verhindern. Siehe auch Isolationsschild.
    SchildabdeckungDie physikalische Fläche eines Kabels, die tatsächlich vom Abschirmmaterial bedeckt ist und wird in Prozent ausgedrückt.
    SchildwirksamkeitDie Fähigkeit eines Schildes, unerwünschte Signale abzuschirmen.
    Geschirmte LeitungEine Übertragungsleitung, deren Elemente die Ausbreitung von Funkwellen auf einen im Wesentlichen endlichen Raum innerhalb einer tafelförmigen leitenden Oberfläche, der sogenannten Hülle, beschränken und so verhindern, dass die Leitung Funkwellen ausstrahlt.
    Abgeschirmtes KabelEin Kabel, bei dem die Oberfläche der Isolierung auf Erdpotential liegt.
    SchocktestEin Test zur Bestimmung der Fähigkeit eines Kabels, einer heftigen physischen Erschütterung standzuhalten, wie sie bei der Handhabung oder Verwendung auftreten kann.
    SchrumpfschlauchExtrudierter, vernetzter und mechanisch ausgedehnter Schlauch, der beim erneuten Erhitzen wieder seinen ursprünglichen Durchmesser annimmt.
    Shunt-DrahtEin Leiter, der zwei Teile eines Stromkreises verbindet, um einen Teil des Stroms abzuleiten.
    SIAStahlverstärkte Rüstung.
    SICSpezifische induktive Kapazität.
    Seitenwandlagerdruck (SWBP)Ein Begriff, der sich auf den Druck bezieht, der auf ein Kabel ausgeübt wird, das unter Spannung um eine gekrümmte Oberfläche gezogen wird. Bei übermäßigem SWBP können Kabelkomponenten beschädigt und die Lebensdauer des Kabels verkürzt werden.
    SignalEin Strom, der zur Übertragung von Informationen verwendet wird, entweder digital, analog, Audio oder Video.
    SignalkabelEin Kabel, das dazu ausgelegt ist, einen Strom von normalerweise weniger als einem Ampere pro Leiter zu führen, um Signalschaltkreisgeräte zu betreiben.
    SilikonEin Material aus Silikon und Sauerstoff. Es kann in Form eines duroplastischen Elastomers oder in flüssiger Form vorliegen. Die duroplastische Elastomerform zeichnet sich durch eine hohe Hitzebeständigkeit aus.
    SilikonbehandlungEine flüssige Silikonbehandlung, die auf isolierte Leiter aufgetragen wird, um ein einfaches Abisolieren der Ummantelung zu ermöglichen.
    SimplexÜbertragung nur in eine Richtung. Im Allgemeinen ein Kommunikationssystem oder -gerät, das nur in eine Richtung übertragen kann.
    SinuswelleEine Welle, die als Sinus einer linearen Funktion der Zeit, des Raums oder beider ausgedrückt werden kann.
    Singlemode-FaserEin Faserwellenleiter, in dem sich nur ein Modus ausbreitet. Die Faser hat einen sehr kleinen Kerndurchmesser von ca. 8 mm. Es ermöglicht eine Signalübertragung mit extrem hohen Bandbreiten und wird im Allgemeinen mit Laserdioden verwendet.
    Single-EndedUnsymmetrisch, z. B. Erdung einer Seite eines Stromkreises oder einer Übertragungsleitung.
    Einseitiges KlebebandEinseitig mit einer Gummi- oder Kunststoffmischung veredeltes Gewebeband.
    Singlemode-FaserOptische Faser mit kleinem Kerndurchmesser (typischerweise 9 µm), in der sich nur eine Einzelmode, die Grundmode, ausbreiten kann. Dieser Glasfasertyp eignet sich besonders für die Breitbandübertragung über große Entfernungen, da seine Bandbreite begrenzt ist
    GrößenbestimmungAuftragen eines Materials auf eine Oberfläche, um Poren zu füllen.
    SchrägstrahlenEin Strahl, der die Faserachse nicht schneidet. Im Allgemeinen ein Lichtstrahl, der in einem sehr hohen Winkel in den Faserkern eintritt.
    Skim-TapeGefülltes Band, das auf einer oder beiden Seiten mit einem dünnen Film aus ungehärtetem Gummi oder einer synthetischen Verbindung beschichtet ist, um eine für die Vulkanisation geeignete Beschichtung zu erzeugen.
    HauteffektDie Tendenz des Wechselstroms, sich nur auf der Oberfläche eines Leiters zu konzentrieren und auszubreiten. Die Tendenz nimmt mit zunehmender Häufigkeit zu.
    ÄrmelEin geflochtener, gemesserter oder gewebter Schlauch, der über Drähten oder Komponenten als Isolierschlauch verwendet wird. Auch Schlafen genannt.
    schlafenEin extrudierter Schlauch.
    LotEin Metall oder eine Metalllegierung, die geschmolzen wird, um metallische Oberflächen zu verbinden. Zum Verbinden oder Verbinden durch Löten.
    Massiver LeiterEin Leiter, der aus einem einzigen Draht besteht.
    QuelleEin Lichtsender, entweder eine LED oder eine Laserdiode, in einer Glasfaserverbindung; ein Gerät, das bei ordnungsgemäßer Ansteuerung informationstragende optische Signale erzeugt.
    QuellenkopplungsverlustVerlust der Lichtintensität, wenn Licht von der Quelle in die Faser gelangt.
    Weltraum, TelekommunikationEin Bereich, der für die Installation und den Anschluss von Telekommunikationsgeräten und -kabeln genutzt wird, z. B. Telekommunikationsschränke, Arbeitsbereiche und Einstiegsschächte/Handlöcher.
    AbstandAbstand zwischen den nächsten Kanten zweier benachbarter Leiter.
    Spanne(1) Bei Flachleitern der Abstand zwischen der Bezugskante des ersten und des letzten Leiters; (2) Bei runden Leitern der Abstand zwischen den Mittelpunkten des ersten und letzten Leiters; (3) Bei Luftkabeln der Abstand zwischen den Masten oder der Stützklemme
    FunkentestEin Test, der dazu dient, Unvollkommenheiten (in der Regel Nadellöcher) in der Isolierung eines Drahts oder Kabels zu lokalisieren, indem für einen sehr kurzen Zeitraum Spannung angelegt wird, während der Draht durch das Elektrodenfeld gezogen wird.
    Spezifisches GewichtDas Verhältnis des Gewichts eines beliebigen Substanzvolumens zum Gewicht eines gleichen Volumens einer als Standard verwendeten Substanz, normalerweise Wasser für Flüssigkeiten und Wasserstoff für Gase.
    Spezifische induktive Kapazität (SIC)Entspricht der Dielektrizitätskonstante (siehe Dielektrizitätskonstante).
    Spektrale BandbreiteDer Unterschied zwischen Wellenlängen, bei denen die Strahlungsintensität der Beleuchtung die Hälfte ihrer Spitzenintensität beträgt.
    Spektrale ReaktionDie Reaktion eines Detektors (oder eines Systems) über verschiedene Wellenlängen.
    SpektrumFrequenzen, die in einem kontinuierlichen Bereich vorliegen und eine gemeinsame Charakteristik haben.
    Lichtgeschwindigkeit186.000 Meilen pro Sekunde.
    SpiralmarkierungEine durchgehende spiralförmige Markierung, die zur Identifizierung auf einen Leiter aufgebracht wird.
    SpiralschildEine metallische Abschirmung aus feinen Litzendrähten, die spiralförmig und nicht geflochten angebracht sind.
    SpiralstreifenEin Farbkodierungsstreifen, der spiralförmig auf die Oberfläche eines isolierten Drahtes oder Kabels aufgetragen wird.
    SpiralwickelDie spiralförmige Wicklung eines Bandes oder Fadens um einen Kern.
    SpleißenEine Verbindung von zwei oder mehr Leitern oder Kabeln, um eine gute mechanische Festigkeit und gute Leitfähigkeit zu gewährleisten.
    SpleißverschlussEin Gerät zum Schutz eines Kabel- oder Drahtspleißes.
    SpuleEine drehbare Vorrichtung mit Flansch aus Holz oder Metall, die zum Aufwickeln flexibler Metalldrähte oder -kabel verwendet wird.
    Spektrum verbreitenEine Modulationstechnik für Mehrfachzugriff oder zur Erhöhung der Störfestigkeit.
    QuadratmilDie Fläche eines Quadrats ist eintausend mal eintausend.
    StabilitätsfaktorDer Unterschied zwischen dem prozentualen Leistungsfaktor bei 80 Volt/mil und bei 40 Volt/mil, gemessen an einem Draht, der für eine bestimmte Zeit in Wasser bei 750 °C getaucht wurde.
    Stehende WelleDas stationäre Wellenmuster, das von zwei Wellen derselben Übertragungsleitung erzeugt wird. Das Vorhandensein von Spannungs- und Strommaximums und -minimums entlang einer Übertragungsleitung ist das Ergebnis reflektierter Energie aufgrund einer Impedanzfehlanpassung.
    Stehwellenverhältnis (SWR)In einer Übertragungsleitung, einem Wellenleiter oder einem analogen System eine Gütezahl, die verwendet wird, um die Effizienz des Systems bei der Übertragung von Leistung auszudrücken.
    SterntopologieDie Topologie, bei der jeder Telekommunikationsausgang/jeder Telekommunikationsstecker direkt mit dem Verteilungsgerät verkabelt ist.
    Statischer ZustandWird verwendet, um die Umgebungsbedingungen eines installierten Kabels zu bezeichnen und nicht die Bedingungen, die während der Kabelinstallation herrschen.
    StationsdrahtKabel mit PVC-Ummantelung, speziell für den Einsatz in Kanälen oder zum Anklammern an Oberflächen für den direkten Anschluss an das Telefon des Teilnehmers konzipiert.
    BleibschnurEin Bestandteil eines Kabels, der dazu dient, die Kabelenden an ihren Endpunkten zu verankern und zu verhindern, dass jeglicher Zug des Kabels auf die elektrischen Anschlüsse übertragen wird.
    StufenindexfaserEine Faser mit einem gleichmäßigen Brechungsindex innerhalb des Kerns und einem starken Abfall des Brechungsindex an der Kern/Mantel-Grenzfläche.
    Strand(1) Ein einzelner nicht isolierter Draht; (2) Einer der Drähte eines beliebigen Litzenleiters.
    LitzenleiterschirmEine Schicht aus halbleitendem Material oder Klebeband, die direkt über dem Litzenleiter von Kabeln mit einer Nennspannung von 2.000 Volt und höher angebracht wird. Dadurch wird die Möglichkeit verringert, dass zwischen Leiter und Isolierung hohe Spannungspunkte entstehen.
    StrangverlegungEine axial gemessene Vorschubstrecke einer Litze eines spiralförmig verseilten Leiters in einer Windung.
    LitzenleiterEin Leiter, der aus einzelnen Gruppen von Drähten besteht, die zu einer Gesamteinheit verdrillt sind.
    GurtBlanker Leiter mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, der in Spulenform hergestellt und verwendet wird.
    Stärke-MitgliedTeil eines Glasfaserkabels, bestehend aus Aramidgarn, Stahllitzen oder Glasfaserfilamenten, die die Zugfestigkeit des Kabels erhöhen.
    StreifenZum Entfernen der Isolierung von einem Kabel.
    StreifenkraftDie Kraft, die erforderlich ist, um einen kleinen Teil des Isoliermaterials von dem Leiter zu entfernen, den es umhüllt.
    Struktureller RückflussverlustRückwärts reflektierte Energien von unebenen Teilen der Kabelstruktur, die zu Impedanzschwankungen führen, werden als strukturelle Rückflussdämpfung bezeichnet.
    Empfohlene BetriebsspannungWechselspannung, die zwischen benachbarten Leitern angelegt werden kann.
    OberflächenwiderstandDer Widerstand eines Materials zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten eines Einheitsquadrats seiner Oberfläche. Sie wird üblicherweise in Ohm angegeben. Ein vorübergehender und relativ starker Anstieg der Spannung oder des Stroms in einem Stromkreis oder Kabel. Auch Transient genannt.
    AnstiegEin vorübergehender und relativ starker Anstieg der Spannung oder des Stroms in einem Stromkreis oder Kabel. Auch transient genannt.
    Abgehängte DeckeEine Decke, die einen Bereich oder Raum zwischen dem Deckenmaterial und der Struktur über dem Material schafft. Synonym: Abgehängte Decke, abgehängte Decke.
    Sweep-TestEine Methode zur Bestimmung des Frequenzgangs eines Kabels durch Erzeugen einer HF-Spannung, deren Frequenzen sich über einen bestimmten Bereich schnell und konstant ändern.
    SchalttafelkabelEin Kabel, das innerhalb und zwischen den Hauptrahmen der Zentrale und der Telefonzentrale verwendet wird.
    AufnahmeDer Vorgang, bei dem Draht oder Kabel auf einer Rolle, einer Spule oder einer anderen Art von Packung gesammelt werden. Auch das Gerät zum Ziehen von Drähten oder Kabeln durch ein Gerät oder eine Maschine.
    PanzertestEin dielektrischer Spannungstest, bei dem die Testprobe in Wasser getaucht wird und zwischen dem Leiter und dem Wasser als Körnchen Spannung angelegt wird.
    BandEin relativ schmaler gewebter oder geschnittener Streifen aus Stoff, Papier oder Filmmaterial.
    KlebebandEin spiralförmig angebrachtes Klebeband über einem isolierten oder nicht isolierten Draht.
    Mit Klebeband versehene IsolierungIsolierung aus spiralförmig gewickelten Bändern, die über einem Leiter oder einer zusammengesetzten Gruppe isolierter Leiter angebracht werden.
    TapenVerfahren zum Isolieren von durchgehenden Drähten mit großem Durchmesser mit einem Band aus nicht extrudierbaren Materialien.
    TrübenEin Begriff, der verwendet wird, um einen verfärbten oder fleckigen Leiter oder Schirmdraht zu beschreiben, der durch die Einwirkung der Atmosphäre verursacht wird.
    AUCHKlemmenblock.
    ReißfestigkeitDie Kraft, die erforderlich ist, um unter bestimmten Bedingungen einen Riss in einem Material auszulösen oder fortzusetzen.
    TeflonDer Handelsname des Unternehmens DuPont für Fluorkohlenstoffharze. FEP, PFA und TFE sind typische Materialien.
    TefzelDuPonts Handelsname für ein Fluorkohlenstoffmaterial, das typischerweise als Drahtisolierung verwendet wird.
    TelekommunikationDie Kommunikation von Informationen über bestimmte Entfernungen, einschließlich Entfernungen zwischen und innerhalb von Gebäuden.
    Telekommunikations-ErdungsschieneEin gemeinsamer Anschlusspunkt für das Telekommunikationssystem und die Erdung, der sich im Telekommunikationsschrank oder Geräteraum befindet.
    TelekommunikationsinfrastrukturEine Sammlung jener Telekommunikationskomponenten (ohne Geräte), die zusammen die grundlegende Unterstützung für die Verteilung aller Informationen innerhalb eines Gebäudes oder Campus bieten.
    TelemetriekabelKabel zur Übertragung von Informationen von Instrumenten an periphere Aufnahmegeräte.
    TemperaturbewertungDie maximale Temperatur, bei der ein Isolierstoff im Dauerbetrieb verwendet werden darf, ohne dass seine Grundeigenschaften verloren gehen (z. B. Betrieb, Überlast, Kurzschluss). Die Mindesttemperatur für eine sichere Handhabung.
    ZugfestigkeitDie Zugspannung, die erforderlich ist, um eine bestimmte Probe zu brechen. Gemessen in Pfund pro Quadratzoll. Wird auch als ultimative Zugfestigkeit bezeichnet.
    SpannungsmitgliedEin Element, das in einem Glasfaserkabel enthalten ist, um die Zugfestigkeit zu erhöhen.
    Terminal(1) Ein Punkt, an dem Informationen in ein Kommunikationsnetz gelangen oder es verlassen können; (2) Die Eingabe-Ausgabe-zugehörige Ausrüstung; (3) Ein Gerät, mit dem Drähte miteinander verbunden werden können.
    TerminalsMetalldraht-Abschlussvorrichtungen, die für die Handhabung eines oder mehrerer Leiter ausgelegt sind und mit mechanischen Befestigungselementen an einem Platinenbus oder -block befestigt oder angeklemmt werden können.
    AbschlusskabelEin mehrpaariges Kabel, meist mit verzinnten Leitern und immer mit feuerfester Isolierung, das hauptsächlich zwischen dem Kabeltresor und dem Hauptverteilerrahmen verwendet wird.
    TestleitungEin flexibler, isolierter Anschlussdraht, der zur Durchführung von Tests, zum vorübergehenden Anschluss von Instrumenten an einen Stromkreis oder zum Herstellen vorübergehender elektrischer Verbindungen verwendet wird.
    TextilgeflechtJedes Geflecht aus Fäden aus Baumwolle, Seide oder synthetischen Fasern.
    thermische AlterungEinwirkung einer thermischen Bedingung oder einer programmierten Reihe von Bedingungen für einen vorgegebenen Zeitraum.
    thermische BewertungDie maximale und/oder minimale Temperatur, bei der ein Material seine Funktionen ohne übermäßige Verschlechterung erfüllt.
    ThermoschockEin Test zur Bestimmung der Fähigkeit eines Materials, Hitze und Kälte zu widerstehen, indem es schnellen und großen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird.
    ThermoelementEin Gerät, das aus zwei unterschiedlichen Metallen in physischem Kontakt besteht, die beim Erhitzen eine EMK-Leistung entwickeln.
    ThermoelementelementEin Thermoelement, das als Teil einer Baugruppe verwendet werden soll, jedoch ohne zugehörige Teile wie Klemmenblock, Verbindungskopf oder Schutzrohr.
    Thermoelement-VerlängerungskabelEin Kabel, das aus einem oder mehreren verdrillten Thermoelement-Verlängerungsdrähten unter einem gemeinsamen Mantel besteht.
    Thermoelement-VerlängerungskabelEin Paar Drähte aus unterschiedlichen Legierungen mit solchen EMK-Temperatureigenschaften, die das zu verwendende Thermoelement ergänzen, sodass bei ordnungsgemäßem Anschluss die EMK zuverlässig auf die Referenzstelle übertragen werden kann.
    Thermoelement-AnschlusskabelEin isoliertes Kabelpaar, das vom Paar zu einer Anschlussdose führt.
    ThermoelementdrahtEin zweiadriges Kabel, bei dem jeder Leiter aus einem unterschiedlichen Metall besteht und speziell für Temperaturmessungen hergestellt wurde.
    ThermoplastEin Material, das wiederholt durch Erhitzen erweicht und durch Abkühlen über einen für den Kunststoff charakteristischen Temperaturbereich ausgehärtet werden kann und im erweichten Zustand durch Formen oder Extrudieren geformt werden kann.
    DuroplastEin Kunststoffmaterial, das durch einen als Aushärtung bezeichneten Erhitzungsprozess vernetzt wird. Nach dem Aushärten können Duroplaste nicht mehr umgeformt werden.
    DuroplastischBegriff, der eine Isolierung beschreibt, die durch Erhitzen nicht wieder weich wird oder sich aus ihrer geformten Form verformt, bis eine zerstörerische Temperatur erreicht wird.
    Dreiadriges KabelDrei isolierte Leiter, die mit anderen notwendigen Kabelkomponenten (Abschirmung, Füllmaterial usw.) zu einem Kern zusammengefügt und durch einen Gesamtmantel geschützt sind.
    DreiphasenstromDer Strom wird über drei Drähte geliefert, wobei jeder Draht als Rückleitung für die anderen beiden dient.
    Dreiphasen-DreileitersystemEin Wechselstromversorgungssystem, das aus drei Leitern besteht, über die dreiphasiger Strom gesendet wird.
    DreileitersystemEin Gleichstrom- oder einphasiges Wechselstromsystem mit drei Leitern, von denen einer auf einem Potenzial in der Mitte zwischen dem Potenzial der beiden anderen gehalten wird.
    Enger PufferArt der Kabelkonstruktion, bei der jede Glasfaser bis zu einem Durchmesser von 900 µm durch eine schützende thermoplastische Beschichtung dicht gepuffert ist. Die erhöhte Pufferung sorgt für eine einfachere Handhabung und Konnektorisierung.
    Zeitmultiplex (TDM)Der Prozess oder das Gerät, mit dem mehr als ein Signal über einen einzelnen Kanal gesendet werden kann, indem unterschiedliche Zeitintervalle für die verschiedenen Signale verwendet werden. Dies kann durch Variation der Pulsdauer, Pulsamplitude und Pulsposition erfolgen.
    Zinnmantel (TOC)Verzinnter Kupferdraht, verseilt und anschließend mit reinem Zinn beschichtet.
    Verzinntes KupferDem Kupfer wird eine Zinnbeschichtung hinzugefügt, um das Löten zu erleichtern und Korrosion zu verhindern.
    Verzinnter DrahtKupferdraht, der zur Vereinfachung des Lötens mit einer Zinn- oder Lotschicht überzogen ist.
    LamettaEine Art elektrischer Leiter, der aus einer Reihe winziger Fäden besteht, wobei um jeden Faden ein feines, flaches Band aus Kupfer oder einem anderen Metall eng spiralförmig gewickelt ist. Wird für kleine Kabel verwendet, die Flexibilität und eine besonders lange Biegelebensdauer erfordern.
    LamettadrahtEin Niederspannungslitzendraht, bei dem jede Litze ein sehr dünnes Leiterband ist, das spiralförmig um ein Textilgarn gewickelt ist. Bei der Isolierung handelt es sich in der Regel um ein Textilgeflecht. Der Verwendungszweck ist für starkes Biegen vorgesehen.
    DecklackBlanker (unverzinnter) Kupferdraht, verseilt, dann mit reinem Zinn beschichtet.
    TopologieDie physische oder logische Anordnung eines Telekommunikationssystems.
    Totale innere ReflexionDie Totalreflexion, die auftritt, wenn Licht unter Einfallswinkeln größer als dem kritischen Winkel auf eine Grenzfläche trifft.
    TracerEin Mittel zur Identifizierung der Polarität.
    MarkierungsstreifenWenn mehr als ein Farbcodierungsstreifen erforderlich ist, ist der erste oder breiteste Streifen der Basisstreifen, die anderen, normalerweise schmaleren Streifen, werden als Markierungsstreifen bezeichnet.
    WandlerEin Gerät zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie.
    ÜbertragungsimpedanzFür eine bestimmte Kabellänge ist die Übertragungsimpedanz definiert als das Verhältnis der inneren Länge einer Spannung zum externen Stromfluss auf der Kabelabschirmung. Die Übertragungsimpedanz wird verwendet, um die Wirksamkeit der Abschirmung sowohl gegen den Eintritt als auch gegen den Austritt von zu bestimmen
    ÜbergangspunktEine Stelle in der horizontalen Verkabelung, an der das flache Unterbodenkabel mit dem runden Kabel verbunden ist.
    ÜbertragungÜbertragung elektrischer Energie von einem Ort zum anderen durch Leiter oder durch Strahlungs- oder Induktionsfelder.
    ÜbertragungskabelZwei oder mehr Übertragungsleitungen. Siehe Übertragungsleitung.
    ÜbertragungsleitungEin signalführender Schaltkreis mit kontrollierten elektrischen Eigenschaften, der zur Übertragung von Hochfrequenz- oder Schmalimpulssignalen verwendet wird.
    ÜbertragungsverlustDie Abnahme oder der Leistungsverlust bei der Übertragung von Energie von einem Punkt zum anderen. Wird normalerweise in Dezibel ausgedrückt.
    RundfunkmedienDie verschiedenen Arten von Drähten und Glasfaserkabeln, die zur Übertragung von Sprach- oder Datensignalen verwendet werden. Typischerweise umfasst das Drahtkabel Twisted-Pair-, Koaxial- und Twinaxialkabel. Glasfaserkabel umfassen Einzel-, Doppel-, Vierfach- und Bandkabel.
    SenderDas elektronische Paket, das ein elektrisches Signal oder Lichtsignal über das Übertragungsmedium einspeist.
    TransparentDurchlassen von Lichtstrahlen, sodass Objekte durch das Material gesehen werden können.
    UmsetzungVertauschen der relativen Positionen von Drähten, um die Auswirkungen der Induktion zu oder von anderen Stromkreisen zu neutralisieren oder um die Aufnahme von Störungen durch die Zuleitung während des Empfangs zu minimieren.
    TablettEine Kabelrinne ist eine Einheit oder Baugruppe aus Einheiten oder Abschnitten und dazugehörigen Armaturen, die aus nicht brennbaren Materialien besteht und ein starres Struktursystem zur Unterstützung von Kabeln bildet.
    FachkabelEin werkseitig konfektioniertes mehradriges oder mehrpaariges Steuer-, Signal- oder Stromkabel, das speziell gemäß dem National Electrical Code und/oder dem Canadian Electrical Code für die Installation in Kabelkanälen zugelassen ist.
    TriadeDrei isolierte Drähte eines einzelnen Stromkreises bilden eine Einheit. (Zwei oder mehr Einheiten werden zu einem Multi-Triad-Kabel verkabelt.)
    DreiachsigEin dreiadriges Kabel mit einem Leiter in der Mitte, einem zweiten kreisförmigen Leiterschirm, der konzentrisch zum ersten ist, und einem dritten kreisförmigen Leiterschirm, der vom ersten und zweiten isoliert und konzentrisch zu diesen ist, normalerweise mit Isolierung und über einem Geflecht
    Triaxiales KabelEine Kabelkonstruktion mit drei zusammenfallenden Achsen, z. B. Leiter, erste Abschirmung und zweite Abschirmung, die alle voneinander isoliert sind.
    Dreifach (Dreiklang)Ein Kabel, das aus drei miteinander verdrillten isolierten Einzelleitern besteht.
    DreifachkabelEin Kabel, das aus drei isolierten Einzelleitern und einem blanken Leiter besteht, die alle miteinander verdrillt sind. Es kann eine gemeinsame Bindungsabdeckung haben oder auch nicht.
    TriplexEin Kabel, das aus drei isolierten Einzelleiterkabeln besteht, die miteinander verdrillt sind.
    Triplex-KabelDrei einzelne Kabel miteinander verdrillt.
    Echt konzentrischEine Litze oder ein verdrilltes Kabel, bei dem jede nachfolgende Schicht eine umgekehrte Schlagrichtung als die vorherige Schicht aufweist.
    StammkabelIn Telekommunikations- oder CATV-Systemen das Übertragungskabel vom Kopfende (Signalaufnahme) zum Stammverstärker. Wird auch Trunk-Kabel genannt.
    SchläucheEin Rohr aus extrudiertem, nicht unterstütztem Kunststoff- oder Metallmaterial.
    ZwillingskabelEin Paar isolierter Leiter, die verdrillt, ummantelt oder mechanisch zusammengehalten sind und in einer gemeinsamen Ummantelung nicht voneinander erkennbar sind.
    DoppelkoaxialEine Konfiguration, die zwei separate komplette Koaxialkabel enthält, die parallel oder in einem Komplex umeinander verdrillt sind.
    DoppelkoaxialkabelEin einzelnes Kabel, das aus zwei separaten Koaxialkabeln besteht, die nebeneinander und parallel verlegt oder miteinander verdrillt sind.
    ZwillingslinieEine Übertragungsleitung aus festem Isoliermaterial, bei der die beiden Leiter parallel zueinander ausgetauscht sind.
    TwinnerEine Vorrichtung zum Verdrillen zweier Leiter.
    Verdrillte PaareEin Kabel, das aus zwei kleinen isolierten Leitern besteht, die ohne gemeinsame Ummantelung miteinander verdrillt sind.
    TwistedTriadAlle drei einzeln isolierten Leiter, die miteinander verdrillt sind.
    ULEine Abkürzung für Underwriters' Laboratories, eine gemeinnützige, unabhängige Organisation, die einen Listungsdienst für elektrische und elektronische Materialien und Geräte betreibt. (Das kanadische Gegenstück ist CSA).
    Unsymmetrischer StromkreisEine Übertragungsleitung, bei der die Spannungen an den beiden Leitern gegenüber der Erde ungleich sind, also ein Koaxialkabel.
    Unsymmetrische LeitungEine Übertragungsleitung, bei der die Spannungen an den beiden Leitern gegenüber der Erde ungleich sind.
    Unidirektionale konzentrische VerseilungVerseilung, bei der jede aufeinanderfolgende Schicht eine unterschiedliche Schlaglänge aufweist und so eine kreisförmige Form beibehält, ohne dass die Litzen von einer Schicht zur anderen wandern.
    Unidirektionale VerseilungEin Begriff, der besagt, dass bei einem Litzenleiter alle Schichten die gleiche Schlagrichtung haben.
    UnilayEin Leiter mit mehr als einer Lage spiralförmig verlegter Drähte, wobei Schlagrichtung und Schlaglänge für alle Lagen gleich sind.
    Unilay-StrangEin Leiter, der aus einem zentralen Kern besteht, der von mehr als einer Schicht spiralförmig verlegter Drähte umgeben ist, wobei alle Schichten eine gemeinsame Länge und Schlagrichtung haben.
    Unilay-VerseilungEine gebündelte Konstruktion mit 19, 27, 37 oder einer beliebigen Anzahl von Litzen, die in einer konzentrischen Verseilung vorkommen können.
    UTEZulassungsstelle für Frankreich; Union Technique de l'Electricite.
    V W-1Eine von Underwriters Laboratories festgelegte Entflammbarkeitsbewertung für Drähte und Kabel, die einen speziell entwickelten vertikalen Flammentest bestehen (früher als FR-1 bezeichnet).
    SchluchtJeder Hohlraum zwischen den isolierten Leitern eines Kabels oder zwischen einem Kabelkern und seiner Ummantelung. Siehe auch Zwischenraum.
    VDEWestdeutsche Zulassungsstelle.
    Ausbreitungsgeschwindigkeit (VP)Die Geschwindigkeit eines elektrischen Signals entlang einer Kabellänge im Vergleich zur Geschwindigkeit im freien Raum, ausgedrückt in Prozent. Sie ist der Kehrwert der Quadratwurzel der Dielektrizitätskonstante der Kabelisolierung.
    UKWAbkürzung für Very High Frequency, 30 bis 300 MHz.
    VideopaarkabelEin Übertragungskabel mit verlustarmen Paaren mit einer Impedanz von 125 Ohm. Wird für TV-Tonabnehmer, Closed-Circuit-TV, Telefonnetze usw. verwendet.
    SprachfrequenzAlle Frequenzen, die für das menschliche Ohr hörbar sind. Bei der Telefonübertragung liegt der Bereich im Allgemeinen zwischen 300 und 3.400 Hz.
    VoltDie Standardeinheit der elektromotorischen Kraft oder des elektrischen Drucks. Ein Volt ist der Druck, der dazu führt, dass ein Ampere Strom durch einen Widerstand von einem Ohm fließt.
    StromspannungDer am häufigsten anstelle von elektromotorischer Kraft, Potentialdifferenz oder Spannungsabfall verwendete Begriff bezeichnet den elektrischen Druck, der zwischen zwei Punkten herrscht und einen Strom erzeugen kann, wenn ein geschlossener Stromkreis zwischen zwei Punkten angeschlossen ist.
    SpannungsausfallTest zur Bestimmung der Spannung, bei der die Isolierung bei einer bestimmten Temperatur und Zeit versagt.
    SpannungsabfallDie Spannung, die an einer Komponente oder einem Leiter durch den Strom im Widerstand oder der Impedanz der Komponente oder des Leiters entsteht.
    Nennspannung(1) Die höchste Spannung, die gemäß der Norm oder Spezifikation kontinuierlich an ein Kabel angelegt werden kann; (2) Die auf dem Draht oder Kabel aufgedruckte Systemspannung.
    Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR)Das Verhältnis der maximalen effektiven Spannung zur minimalen effektiven Spannung, gemessen entlang der Länge einer nicht angepassten Hochfrequenzübertragungsleitung.
    VolumenwiderstandDer elektrische Widerstand zwischen gegenüberliegenden Flächen von einem cm. Würfel aus Isoliermaterial, üblicherweise ausgedrückt in Ohm-Zentimeter.
    VSWRAbkürzung für „Volume Standing Wave Ratio“.
    VulkanisationEine chemische Reaktion, bei der die physikalischen Eigenschaften eines Elastomers durch Reaktion mit Schwefel oder anderen Vernetzungsmitteln verändert werden.
    WandstärkeDie Dicke der aufgebrachten Isolierung oder Ummantelung.
    WAN (Wide Area Network)Ein Netzwerk, das sich über ein weites geografisches Gebiet erstreckt und die Datenkommunikation zwischen Computern, Peripheriegeräten und Vermittlungsgeräten ermöglicht.
    WasseraufnahmeVerhältnis des von einem Material aufgenommenen Gewichts oder Wassers zum Gewicht des trockenen Materials.
    Wassergeschütztes KabelEin Kabel, das ohne Hohlräume konstruiert ist, um unter einem bestimmten Druck keinen Längsdurchgang von Wasser zu ermöglichen.
    Wasserdichtes KabelEin speziell konstruiertes Kabel ohne innere Hohlräume, um unter einem bestimmten Druck keinen Längsdurchgang von Wasser zu ermöglichen.
    WattEine Einheit für elektrische Leistung. Ein Watt entspricht der Leistung, die ein Ampere Strom unter einem Druck von einem Volt in einem Gleichstromkreis darstellt.
    WellenformEine grafische Darstellung einer variierenden Menge. Normalerweise wird auf der horizontalen Achse die Zeit und auf der vertikalen Achse der Strom- oder Spannungswert dargestellt.
    WellenlängeDer in Ausbreitungsrichtung gemessene Abstand eines sich wiederholenden elektrischen Impulses oder einer Wellenform zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten.
    BenetzungDie Fähigkeit eines Materials, Feuchtigkeit aufzunehmen.
    Draht- und KabelmarkierungKennzeichnung von Drähten und Kabeln.
    Geräte zum Binden, Klemmen und Konfektionieren von Drähten und KabelnBindebänder, Schnürschnüre und flexible Schläuche, die zum Bündeln, Konfektionieren und Halten von Drähten und Kabeln verwendet werden. Andere Geräte umfassen Kunststoffbinder oder -klemmen, spiralförmig geschnittene Kunststoffschläuche und U-förmige Kunststoffschalen oder -kanäle.
    Draht- und BleischneiderDie Werkzeuge zum Schneiden reichen von Zangenschneidern bis hin zu halbautomatischen oder vollautomatischen Maschinen, die in andere Kabelverarbeitungsvorgänge wie Abisolieren, Formen und Konfektionieren integriert sind.
    DrahtstärkeEin Maß für den Durchmesser oder die Größe von Drähten. Die Größen werden durch Zahlen ausgedrückt.
    DrahtmutterEin Spleiß mit geschlossenem Ende, der verschraubt statt gecrimpt wird.
    Drahtgewickelte VerbindungEine lötfreie Verbindung, die hergestellt wird, indem blanker Draht mit einem Elektro- oder Handwerkzeug um einen quadratischen oder rechteckigen Anschluss gewickelt wird.
    DrahtwickelwerkzeugeTragbare Elektrowerkzeuge und automatische stationäre Maschinen zur Herstellung lötfreier, umwickelter Verbindungen von Drähten mit Anschlüssen.
    KabelschrankEin geschlossener Raum zur Unterbringung von Telekommunikationsgeräten, Kabelanschlüssen und Cross-Connect-Kabeln. Der Schrank ist der anerkannte Ort der Querverbindung zwischen dem Backbone und den horizontalen Einrichtungen.
    Arbeitsbereich (Arbeitsplatz)Ein Gebäuderaum, in dem die Bewohner mit Telekommunikationsendgeräten interagieren.
    Arbeitsspannung(1) Die höchste Spannung, die gemäß der Norm oder Spezifikation kontinuierlich an ein Kabel angelegt werden kann; (2) Die auf dem Draht oder Kabel aufgedruckte Systemspannung.
    VerpackungEine isolierende Barriere, die als Folie oder Band um den Umfang einer Spule gewickelt wird.
    XLPVernetztes Polyethylen.
    XLPEVernetztes Polyethylen.
    StreckgrenzeDie Mindestspannung, bei der ein Material beginnt, sich physikalisch zu verformen, ohne dass die Belastung weiter zunimmt.
    NulldispersionswellenlängeWellenlänge, bei der die chromatische Dispersion einer optischen Faser Null ist. Tritt auf, wenn die Wellenleiterdispersion die Materialdispersion aufhebt.