WISSENSAKADEMIE
Spannungsabfallberechnungen (Englisch) – Spannungsabfallberechnungen
Berechnungen des Spannungsabfalls
Der Spannungsabfall eines isolierten Kabels hängt von der betrachteten Streckenlänge (in Metern), der erforderlichen Stromstärke (in Ampere) und der relevanten Gesamtimpedanz pro Längeneinheit des Kabels ab. Die maximale Impedanz und der maximale Spannungsabfall für jedes Kabel bei maximaler Leitertemperatur und unter Wechselstrombedingungen sind in den Tabellen angegeben. Für Kabel, die unter Gleichstrombedingungen betrieben werden, können die entsprechenden Spannungsabfälle mithilfe der Formel berechnet werden.
2 x Streckenlänge x Strom x Widerstand x 10¯³.
Die in den Tabellen aufgeführten Werte sind in m/V/Am (Volt/100 pro Ampere pro Meter) angegeben, und der
in den IEE-Vorschriften festgelegte nominale maximal zulässige Spannungsabfall beträgt 2,5 % der Systemspannung, also 0,025 x 415
= 10,5 Volt für 3-Phasen-Betrieb oder 0,025 x 240 = 6,0 Volt für Einphasen-Betrieb.
Stellen Sie sich ein 3-Phasen-System vor.
Die Anforderung kann sein, dass eine Last von 1000 A über eine Streckenlänge von 150 m übertragen werden muss, das Kabel
an der Wand befestigt werden muss und ein enger Schutz vorhanden ist. Aus den Bewertungstabellen in den IEE-Vorschriften geht hervor, dass ein
35-mm-Kupferleiter-PVC-SWA-PVC-Kabel für die erforderliche Belastung geeignet wäre, der Spannungsabfall
muss jedoch überprüft werden.
Spannungsabfall = Y x Strom x Länge
= 1,1 x 100 x 150 Millivolt
= 1,1 x 100 x 150 Volt/1000
= 16,5 Volt,
wobei Y = Wert aus Tabellen in mV/A/m Es sei denn, ein bestimmter Wert des Spannungsabfalls ist für die akzeptabel Wird vom Benutzer eine
Spannung von 10,5 Volt angegeben, muss der IEE-Wert von 10,5 Volt eingehalten werden.
Somit: Gesamtspannungsabfall = 10,5 Volt
10,5 = Y x 100 x 150
Daher ist Y = 10,5/100 x 150
= 0,7/1000 Volt/Ampere/Meter
Aus den Spannungsabfalltabellen geht hervor, dass die Kabelgröße mit einem Spannungsabfall von 0,7/1000 V/A/m
(0,7 mV/A/m) ODER WENIGER einem 70-mm-Kupferleiter entspricht.
Um einen 3-Phasen-Strom von 100 A pro Phase über eine Streckenlänge von 150 m zu übertragen, mit einem Gesamtspannungsabfall,
der gleich oder kleiner als der gesetzliche Höchstwert von 10,5 Volt ist, wäre daher ein
70 mm (cu.) mehradriges PVC erforderlich.
Umgekehrt
verfügt der Benutzer möglicherweise über 150 m mehradriges PVC-Kabel mit 35 mm (Cu.) und möchte wissen, welcher maximale Nennstrom
angewendet werden kann, ohne den zulässigen Spannungsabfall zu überschreiten. Die Methode ist genau die gleiche wie oben,
nämlich: Gesamtabfall = 16,6
= YxAxM
= 1,1 x A x 150/1000
aus den Tabellen Y = 1,1mV/A/m
=1,1/1000V/A/m
also A = 10,5 x 1000/1,1.x 150
=64 Ampere
Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass bei Kenntnis zweier beliebiger Werte von Y, A oder m der verbleibende, unbekannte Wert
leicht berechnet werden kann.
Die Beratung steht jederzeit zur Verfügung, um die am besten geeignete Kabelgröße und den am besten geeigneten Kabeltyp für bestimmte spezifische Anforderungen zu prüfen, zu klären oder vorzuschlagen.
Spannungsabfall für einadrige NS-Kabel (mV/Ampere/Meter)
Kupferleiter | >Flache Anordnung | Kleeblatt-Anordnung | Aluminiumleiter | Flache Anordnung | Kleeblatt-Anordnung |
4 | 7.83 | 7.770 | 16 | 3.343 | 3.283 |
6 | 5.287 | 5.226 | 25 | 2.161 | 2.100 |
10 | 3.184 | 3.124 | 35 | 1.602 | 1.542 |
16 | 2.086 | 2.008 | 50 | 1.222 | 1.162 |
25 | 1.357 | 1.297 | 70 | 0.890 | 0.830 |
35 | 1.034 | 0.971 | 95 | 0.686 | 0.623 |
50 | 0.793 | 0.732 | 120 | 0.569 | 0.509 |
70 | 0.595 | 0.534 | 150 | 0.490 | 0.430 |
95 | 0.469 | 0.408 | 185 | 0.420 | 0.360 |
120 | 0.410 | 0.349 | 240 | 0.353 | 0.293 |
150 | 0.354 | 0.294 | 300 | 0.312 | 0.252 |
185 | 0.312 | 0.252 | 400 | 0.274 | 0.214 |
240 | 0.272 | 0.211 | 400 | 0.245 | 0.185 |
300 | 0.247 | 0.187 | 630 | 0.222 | 0.162 |
400 | 0.224 | 0.164 | |||
500 | 0.208 | 0.148 | |||
630 | 0.194 | 0.134 |
SPANNUNGSABFALL PRO AMPERE PRO METER (mV). Betriebstemperatur des Leiters: 70 °C
Leiterquerschnittsfläche | Zweiadriges Gleichstromkabel | Zweiadriges Kabel, einphasig, Wechselstrom | Drei- oder vieradriges Kabel. Dreiphasiger Wechselstrom | ||||
mm | mV | mV | mV | ||||
1.5 | 29 | 29 | 25 | ||||
2.5 | 18 | 18 | 15 | ||||
4 | 11 | 11 | 9.05 | ||||
6 | 7.3 | 7.3 | 6.04 | ||||
10 | 4.4 | 4.4 | 3.08 | ||||
16 | 2.8 | 2.8 | 2.04 | ||||
R | X | z | R | X | z | ||
25 | 1.75 | 1.75 | 0.170 | 1.75 | 1.50 | 0.145 | 1.50 |
35 | 1.25 | 1.25 | 0.165 | 1.25 | 1.10 | 0.145 | 1.10 |
50 | 0.93 | 0.93 | 0.165 | 0.94 | 0.80 | 0.140 | 0.81 |
70 | 0.63 | 0.63 | 0.160 | 0.65 | 0.55 | 0.140 | 0.57 |
95 | 0.46 | 0.47 | 0.155 | 0.50 | 0.41 | 0.135 | 0.43 |
120 | 0.36 | 0.38 | 0.155 | 0.41 | 0.33 | 0.135 | 0.35 |
150 | 0.29 | 0.30 | 0.155 | 0.34 | 0.26 | 0.130 | 0.29 |
185 | 0.23 | 0.28 | 0.150 | 0.29 | 0.21 | 0.130 | 0.25 |
240 | 0.180 | 0.190 | 0.150 | 0.24 | 0.165 | 0.130 | 0.21 |
300 | 0.145 | 0.155 | 0.145 | 0.21 | 0.136 | 0.130 | 0.185 |
400 | 0.105 | 0.115 | 0.145 | 0.185 | 0.100 | 0.125 | 0.160 |
SPANNUNGSABFALL PRO AMPERE PRO METER (mV). Betriebstemperatur des Leiters: 70 °C
Leiterquerschnittsfläche | Zweiadriges Gleichstromkabel | Zweiadriges Kabel, einphasiger Wechselstrom | Drei- oder vieradriges Kabel, dreiphasiger Wechselstrom | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | ||||
Mm | Mv | MV | MV | ||||
16 | 4.5 | 45 | 3.9 | ||||
25 | 2.9 | 29 | 0.175 | 2.9 | 2.5 | 0.150 | 2.5 |
35 | 2.1 | 2.1 | 0.170 | 2.1 | 1.80 | 0.150 | 1.80 |
50 | 1.55 | 1.55 | 0.170 | 1.55 | 1.35 | 0.145 | 1.35 |
70 | 1.05 | 1.05 | 0.165 | 1.05 | 0.90 | 0.140 | 0.92 |
95 | 0.77 | 0.77 | 0.160 | 0.79 | 0.67 | 0.140 | 0.68 |
120 | – | – | 0.53 | 0.135 | 0.55 | ||
150 | – | – | 0.42 | 0.135 | 0.44 | ||
185 | – | – | 0.34 | 0.135 | 0.37 | ||
240 | – | – | 0.26 | 0.130 | 0.30 | ||
300 | – | – | 0.21 | 0.130 | 0.25 |
Die Tabellen stammen aus IEE-Copyright-Informationen
PVC-ISOLIERTE 600/1000-Volt-Kabel mit Kupferleitern, Parameter für dauerhafte Nennstromstärke (Ampere) (50 Hz).
Normaler Leiterbereich | 600/100 VOLT DREIPHASIGE EINKERNKABEL IN TREFOIL-ANORDNUNG | |||
mm | Direkt gepanzert | Kanalgepanzert | Luft ungepanzert | Luftgepanzert |
50 | 203 | 199 | 184 | 193 |
70 | 248 | 241 | 233 | 249 |
95 | 297 | 282 | 290 | 298 |
120 | 337 | 311 | 338 | 347 |
150 | 376 | 342 | 338 | 395 |
185 | 423 | 375 | 450 | 452 |
240 | 485 | 419 | 537 | 532 |
300 | 542 | 459 | 620 | 607 |
700 | 600 | 489 | 722 | 690 |
500 | 660 | 523 | 832 | 776 |
630 | 721 | 563 | 957 | 869 |
800 | 758 | 587 | 1083 | 937 |
1000 | 797 | 621 | 1260 | 1010 |
Ungefährer Strom pro Leitung oder Phase, aufgenommen bei voller Nennleistung von Motoren mit mittlerer Effizienz und mittlerem Leistungsfaktor
Motorleistung | Gleichstrom | Wechselstrom | |||||
110V | 220V | 550V | 240V | 380V | 415V | 550V | |
PS | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere |
0.5 | 5.7 | 2.8 | 1.1 | 3 | |||
1 | 10 | 5 | 2 | 6 | 1.9 | 1.7 | 1.3 |
2 | 18 | 9 | 3.6 | 10 | 3.6 | 3.3 | 2.5 |
3 | 26 | 13 | 5.2 | 15 | 5.1 | 4.6 | 3.5 |
5 | 42 | 21 | 8.4 | 24 | 8 | 7.3 | 5.5 |
7.5 | 60 | 30 | 12 | 35 | 11.6 | 10.6 | 8 |
10 | 80 | 40 | 16 | 46 | 15.1 | 13.8 | 10.4 |
15 | 117 | 59 | 23 | 67 | 22 | 20 | 16 |
20 | 154 | 77 | 31 | 88 | 29 | 27 | 21 |
25 | 190 | 95 | 38 | 110 | 37 | 34 | 26 |
30 | 227 | 114 | 46 | 130 | 43 | 40 | 30 |
40 | 300 | 150 | 60 | 180 | 59 | 54 | 41 |
50 | 375 | 187 | 75 | 210 | 73 | 67 | 50 |
50 | 445 | 223 | 89 | 253 | 87 | 80 | 60 |
60 | 520 | 260 | 104 | 291 | 102 | 94 | 70 |
80 | 600 | 300 | 120 | 332 | 117 | 107 | 81 |
100 | 740 | 370 | 148 | 412 | 145 | 133 | 100 |
125 | 460 | 184 | 515 | 181 | 166 | 125 | |
150 | 220 | 217 | 199 | 150 | |||
175 | 256 | 253 | 232 | 175 | |||
200 | 292 | 288 | 264 | 199 | |||
250 | 353 | 323 | 244 | ||||
300 | 421 | 385 | 291 |
Nützliche Drei-Phasen-Formeln:
1. kW = kVA x Leistungsfaktor
2. kW = | Leitungsverstärker x Leitungsspannung x 1,73 x pf |
1000 |
3. kVA = | kW |
Bitte |
4. Leitungsverstärker = | kW x 1000 |
Netzspannung x 1,73 x pf |
5. Leitungsverstärker = | kVA x 1000 |
Netzspannung x 1,73 |
6. Leitungsverstärker = | PS x 746 |
Netzspannung x 1,73 x Effizienz x pf |
7. kVA = | Leitungsverstärker x Leitungsspannung x 1,73 |
1000 |
8. kW = | PS x 746 |
1000-fache Effizienz |
9. kVA = | Leitungsverstärker x Leitungsspannung x 1,73 x Wirkungsgrad x pf |
746 |
10.PS= | kW x 1000 x Effizienz |
746 |
11.hp= | kVA x 1000 x Effizienz |
746 |
AKTUELLE NENNWERTE VON KABELN, DIE DIREKT AN DER OBERFLÄCHE BEFESTIGT WERDEN ODER GEBÜNDELT UND UNGESCHLOSSEN SIND
Leitergröße | 2 EIN-Kern-Gleichstrom | 3 Einkern 4 Einkern | 1 Zwei-Core-DV | 1 Dreikerner 1 Vierkerner | ||||
Einphasiger Wechselstrom | Dreiphasen-Wechselstrom | Einphasiger Wechselstrom | Dreiphasen-Wechselstrom | |||||
R | P | R | P | R | P | R | P | |
mm2 | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere |
1 | 16 | 13 | 15 | 12 | 14 | 12 | 12 | 10 |
1.5 | 21 | 16 | 19 | 15 | 18 | 15 | 15 | 13 |
2.5 | 29 | 23 | 26 | 20 | 24 | 21 | 21 | 18 |
4 | 38 | 30 | 34 | 27 | 31 | 27 | 27 | 24 |
6 | 49 | 38 | 45 | 34 | 40 | 35 | 35 | 30 |
10 | 67 | 51 | 60 | 46 | 56 | 48 | 48 | 41 |
16 | 90 | 38 | 81 | 61 | 72 | 64 | 64 | 54 |
25 | 115 | 89 | 105 | 80 | 96 | 71 | 84 | 62 |
35 | 145 | 109 | 130 | 98 | 115 | 87 | 100 | 72 |
50 | 205 | 175 | 185 | 160 | 170 | 140 | 150 | 125 |
70 | 260 | 220 | 235 | 200 | 210 | 175 | 185 | 155 |
95 | 320 | 270 | 285 | 240 | 255 | 215 | 225 | 190 |
120 | 370 | 310 | 335 | 280 | 300 | 250 | 260 | 215 |
150 | 420 | 355 | 380 | 320 | 335 | 285 | 300 | 250 |
185 | 480 | 405 | 435 | 365 | 385 | 325 | 345 | 280 |
240 | 570 | 480 | 520 | 430 | 450 | 385 | 400 | 335 |
300 | 660 | 560 | 600 | 500 | 520 | 445 | 460 | 390 |
400 | 770 | 680 | 700 | 610 | ||||
500 | 890 | 800 | 800 | 710 | ||||
630 | 1050 | 910 | 950 | 820 |
Aktuelle Nennwerte von Kabeln in Leitungen oder Kanälen, gebündelt und gekapselt
Leitergröße | 2 Einkern-Gleichstrom | 4 Ein Kern | ANZEIGE | Dreiphasen-Wechselstrom | ||||
Einphasiger Wechselstrom | Dreiphasen-Wechselstrom | Einphasiger Wechselstrom | ||||||
R | P | R | P | R | P | R | P | |
mm2 | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere | Ampere |
1 | 14 | 11 | 11 | 9 | 12 | 11 | 10 | 9 |
1.5 | 17 | 13 | 14 | 11 | 15 | 13 | 13 | 12 |
2.5 | 24 | 18 | 20 | 16 | 20 | 18 | 17 | 16 |
4 | 31 | 24 | 27 | 22 | 27 | 24 | 23 | 22 |
6 | 40 | 31 | 35 | 28 | 34 | 30 | 30 | 27 |
10 | 55 | 42 | 49 | 39 | 47 | 40 | 41 | 37 |
16 | 73 | 56 | 66 | 53 | 61 | 53 | 54 | 47 |
25 | 94 | 73 | 89 | 71 | 80 | 60 | 70 | 53 |
35 | 115 | 90 | 110 | 88 | 97 | 74 | 86 | 65 |
50 | 170 | 145 | 145 | 125 | ||||
70 | 215 | 185 | 185 | 160 | ||||
95 | 265 | 230 | 225 | 195 | ||||
120 | 310 | 260 | 260 | 220 | ||||
150 | 350 | 300 |
R = Hitzebeständige Gummiisolierung
P = PVC-Isolierung
MINDESTGRÖSSE DES ERDLEITERS (FALLS NICHT IM KABEL ENTHALTEN)
Größe des größten zugehörigen Kupferleiters | Größe des Erdungsleiters | Größe des Erdungskontinuitätsleiters | Größe des Bondkabels |
1 | 6 | 1* | 1#* |
1.5 | 6 | 1* | 1#* |
2.5 | 6 | 1* | 1#* |
4 | 6 | 2.5 | 1#* |
6 | 6 | 2.5 | 1#* |
10 | 6 | 6 | 2.5 |
16 | 6 | 6 | 2.5 |
25 | 16 | 16 | 6 |
35 | 16 | 16 | 6 |
50 | 16 | 16 | 6 |
70 | 50 | 50 | 16 |
95 | 50 | 50 | 16 |
120 | 50 | 50 | 16 |
150 | 50 | 50 | 16 |
185 | 70 | 70 | 50 |
240 | 70 | 70 | 50 |
300 | 70 | 70 | 50 |
400 | 70 | 70 | 50 |
500 | 70 | 70 | 50 |
630 | 70 | 70 | 50 |
* 1,5 mm², wobei der Erdungsleiter nicht umschlossen ist
. # 2,5 mm² für die Verbindung anderer Leitungen am Eingang des Gebäudes.
DURCHMESSER UND VERSCHRAUBUNGSGRÖSSEN VON GEPANZERTEN PVC-ISOLIERTEN KABELN
Leitergröße | Max. Kerndurchmesser | Anzahl der Farben | Ungefähre Durchmesser | Draht | Empfohlene Drüsengröße# | ||
Bettwäsche-Hülle | Rüstung | Übermantel | |||||
Quadrat. mm | mm | Anzahl der Farben | mm | mm | mm | mm | BS4121 |
14/8 | 26/8 | 2 | 7 | 9 | 11 6/8 | 7/8 | 5/8 |
3 | 73/8 | 9 3/8 | 12 2/8 | 7/8 | 5/8 | ||
4 | 8.1 | 10.1 | 13 | 0.9 | 3/4 S* | ||
5 | 8.9 | 10.9 | 13.8 | 0.9 | 3/4 S | ||
7 | 9.7 | 11.7 | 14.5 | 0.9 | 3/4 S | ||
10 | 12 2/4 | 15 | 18 | 1 1/4 | 3/4 | ||
12 | 12 3/4 | 15 2/4 | 18 2/4 | 1 1/4 | 3/4 | ||
19 | 15.1 | 17.8 | 21.1 | 1.25 | 1 | ||
27 | 18.5 | 22 | 25.4 | 1.6 | 1 | ||
37 | 21 | 24 2/4 | 17 3/4 | 1 2/4 | 1 3/4 | ||
48 | 23 3/4 | 27 1/4 | 30 3/4 | 1 2/4 | 1 3/4 | ||
2.5 | 3.3 | 2 | 8.2 | 10.2 | 13.1 | 0.9 | 3 3/4 S* |
3 | 8.7 | 10.7 | 13.6 | 0.9 | 3 3/4 S | ||
4 | 9.6 | 11.6 | 14.5 | 0.9 | 3 3/4 S | ||
5 | 10.5 | 12.5 | 15.4 | 0.9 | 3 3/4 | ||
7 | 11 2/4 | 12 2/4 | 16 2/4 | 1 | 3/4 | ||
10 | 14.8 | 17.5 | 20.9 | 1.25 | 1 | ||
12 | 15.3 | 18 | 21.4 | 1.25 | 1 | ||
19 | 18.5 | 22 | 25.4 | 1.6 | 1 | ||
27 | 22 | 25 2/4 | 29 1/4 | 1 2/4 | 1 3/4 | ||
37 | 25 | 28 2/4 | 32 2/4 | 1 2/4 | 1 3/4 | ||
48 | 29 | 33 1/2 | 37 1/2 | 2 | 1 1/2 | ||
4 | 4.3 | 2 | 10.2 | 12.2 | 15.1 | 0.9 | 3 3/4 S |
3 | 11 | 13 | 16 | 1 | 3/4 | ||
4 | 12 | 14 3/4 | 17 3/4 | 1 1/4 | 3/4 | ||
5 | 12 1/4 | 16 | 19 | 1 1/4 | 3/4 | ||
7 | 14 2/4 | 17 1/4 | 20 2/4 | 1 1/4 | 1 | ||
10 | 19 1/4 | 22 3/4 | 26 | 1 2/4 | 1 | ||
12 | 19.8 | 23.3 | 26.8 | 1.6 | 1 3/4 | ||
19 | 12 2/4 | 27 | 30 2/4 | 1 2/4 | 1 1/4 | ||
27 | 28 1/2 | 33 | 37 | 2 | 1 1/2 | ||
6 | 5 | 2 | 11 2/4 | 13 2/4 | 16 2/4 | 1 | 3/4 |
3 | 12 1/4 | 12 1/4 | 18 | 1 1/4 | 3/4 | ||
4 | 13 2/4 | 13 2/4 | 19 1/4 | 1 1/4 | 3/4 | ||
10 | 61/4 | 2 | 14 | 16 3/4 | 20 | 1 1/4 | 3/4 |
3 | 15 | 17 3/4 | 21 1/4 | 1 1/4 | 1 | ||
4 | 16 2/4 | 19 1/4 | 22 3/4 | 1 1/4 | 1 | ||
16 | Geformte Leiter | 2 | 13 | 15 2/4 | 19 | 1 1/4 | 3/4 |
3 | 14 2/4 | 14 2/4 | 20 2/4 | 1 1/4 | 1 | ||
4 | 19 3/4 | 16 3/4 | 24 | 1 1/4 | 1 |
#Verschraubungen Typ BW, CW, D1W, D2W, E1W, E2W.
• Ein Kabel mit minimaler Toleranz kann in einer Stopfbuchse untergebracht werden, die eine Nummer kleiner ist.
GRÖSSENTABELLE FÜR VERSCHRAUBUNGEN PVC/SWA/PVC-KABEL
Größe MM Quadrat | Farben 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 7 | 10 | 12 | 19 | 27 | 37 | 48 |
1.5 | 16/20 | 16/20 | 20er Jahre | 20er Jahre | 20er Jahre | 20L | 20L | 25S | 25L | 32 | 32 | |
2.5 | 20er Jahre | 20er Jahre | 20er Jahre | 20er Jahre | 20L | 25S | 25S | 25L | 32 | 32 | 40er Jahre | |
4.0 | 20er Jahre | 20L | 20L | 20L | 20L | 25L | 32 | 32 | 40er Jahre | |||
6.0 | 20L | 20L | 20L | |||||||||
10.0 | 25S | 25S | 25S | |||||||||
16.0 | 25S | 25L | 25L | |||||||||
25.0 | 25S | 32 | 32 | |||||||||
35.0 | 25L | 32 | 32 | |||||||||
50.0 | 32 | 32 | 40er Jahre | |||||||||
70.0 | 32 | 40er Jahre | 40L | |||||||||
95.0 | 25S | 40er Jahre | 40er Jahre | 50er Jahre | ||||||||
120.0 | 25L | 40er Jahre | 40L | 50er Jahre | ||||||||
150.0 | 32 | 40L | 50er Jahre | 63S | ||||||||
185.0 | 32 | 50er Jahre | 50L | 63S | ||||||||
240.0 | 40er Jahre | 50L | 63S | 63S | ||||||||
300.0 | 40L | 63S | 63L | 75L | ||||||||
400.0 | 50er Jahre | 63L | 75S | 75L | ||||||||
500.0 | 50er Jahre | |||||||||||
630.0 | 50L |
Die in der Tabelle aufgeführten Stopfbuchsengrößen dienen lediglich als Richtwerte und basieren auf den ungefähren Unterpanzerungs- und
Gesamtdurchmessern.
Kabel mit Aluminiumdraht müssen über Aluminiumverschraubungen verfügen.
Reduzierende Faktoren
Reduzierende Faktoren für die Bodentemperatur
LUFTTEMPERATUR-VERRINGERUNGSFAKTOR
Lufttemperatur o C | 25 | 30 | 35 | 40 | 45 | 50 | 55 |
PVC-Kabel, ausgelegt für 70 ° C | 1.22 | 1.15 | 1.08 | 1.00 | 0.95 | 0.82 | 0.71 |
Derating-Faktor für die Vergrabungstiefe
Bodentemperatur o C | 25 | 30 | 35 | 40 | 45 | 50 | 55 |
PVC-Kabel, ausgelegt für 70 ° C | 1.13 | 1.07 | 1.00 | 0.93 | 0.85 | 0.76 | 0.65 |
Kabelquerschnitt | |||
Verlegetiefe mt | bis zu 70 mm² | 95 mm² – 240 mm² | 300 mm² und mehr |
0.5 | 1.00 | 1.00 | 1.00 |
0.60 | 0.99 | 0.98 | 0.97 |
0.80 | 0.97 | 0.96 | 0.94 |
1.00 | 0.95 | 0.93 | 0.92 |
1.25 | 0.94 | 0.92 | 0.89 |
1.5 | 0.93 | 0.90 | 0.87 |
1.75 | 0.92 | 0.89 | 0.86 |
2.00 | 0.91 | 0.88 | 0.85 |
VERRINGERUNGSFAKTOR DES WÄRMEWIDERSTANDS DES BODENS
Bodenwärmewiderstand in °C·cm/Watt | 80 | 90 | 100 | 120 | 150 | 200 | 250 |
Bewertungsfaktor | 1.17 | 1.12 | 1.07 | 1.0 | 0.91 | 0.80 | 0.73 |
Derating-Faktor für die PVC-Nenntemperatur
Bemessungstemperatur des PVC-Typs o C | 70 | 85 | 95 | 105 |
Bewertungsfaktor | 1.000 | 1.195 | 1.309 | 1.414 |