WISSENSAKADEMIE

Größentabellen für Stromkabel – NBR 5410

    Erläuterung

    Mit dem Ziel, ein praktisches Instrument zur Unterstützung der Arbeit von Planern, Installateuren und anderen an der Auswahl und Dimensionierung von Leitern in einer elektrischen Niederspannungsinstallation beteiligten Personen bereitzustellen, stellen wir im Folgenden mehrere Tabellen vor, die aus der Norm ABNT NBR 5410 entnommen wurden weitere nützliche Übungstische. Im Hinblick auf eine korrekte Interpretation des Inhalts der Tabellen machen wir folgende Anmerkungen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Installation der Leiter:

     

    • Definitionen:

    Isolierter Leiter: Leiter, der nur mit einer Isolierung versehen ist.
    Unipolares Kabel: Kabel, das aus einem einzelnen isolierten Leiter besteht und mit einer Ummantelung über der Isolierung versehen ist.
    Mehrpoliges Kabel: Kabel, das aus mehreren isolierten Leitern besteht und mit einer Ummantelung aller isolierten Leiter versehen ist.

    • Leitungen:

    In Leerrohren können isolierte Leiter, ein- oder mehrpolige Kabel verlegt werden. Die Verwendung eines blanken Leiters in Leitungen ist nur in ausschließlich isolierenden Leitungen und zu Erdungszwecken zulässig.

    • Außeninstallationen

    Als Außenanlagen gelten solche auf Tabletts, Betten, Regalen, Stützen oder direkt an Wänden oder Decken befestigt.
    Bei Außeninstallationen dürfen nur ein- oder mehradrige Kabel verlegt werden.

    • Kabelschienen:

    In Kabelrinnen können isolierte Leiter, ein- oder mehradrige Kabel verlegt werden.

    • Direkt erdverlegte Kabel:

    Direkt erdverlegte Kabel können nur ein- oder mehradrig sein und es müssen Maßnahmen getroffen werden, um sie vor Beschädigung durch Erdbewegung, Stöße durch Aushubwerkzeuge und chemische Angriffe oder Feuchtigkeit zu schützen.

    • Kanäle im Boden:

    Direkt in Erdkanälen verlegte Kabel dürfen nur ein- oder mehrpolig sein oder die Verwendung isolierter Leiter ist zulässig, solange sie in Kabelkanälen innerhalb des Kanals verlegt werden.

    • Über Isolatoren:

    An Isolatoren können blanke, isolierte oder gebündelte Leiter verwendet werden.

    Empfehlungen zur Dimensionierung von Stromkabeln

    1-)Lernen Sie die Installation kennen

    • Art der Installation (Untergrund, Überkopf, Kanäle, Dachrinnen usw.)
    • Zu transportierender Strom
    • Elektrische Spannung des Stromkreises
    • Distanz
    • Leistungsfaktor
    • Was ist die Stromquelle (direkt oder indirekt)
    • Stromziel (Motor, Bus, Ofen usw.)
    • Wie viele Leiter pro Phase
    • Art des Systems (einphasig oder dreiphasig)
    • Stromart (AC oder DC)

    2-) Berechnen Sie die Strombelastbarkeit und den Spannungsabfall

    • Überprüfen Sie die zu berücksichtigenden Ergänzungen in der Kette, z. B. Gruppierungsfaktor usw.
    • Überprüfen Sie die MBR 5410-Tabelle auf den maximalen Strom pro Abschnitt, abhängig von den Installationsbedingungen.
    • Bewerten Sie den maximalen Spannungsabfall
    • Extrahieren Sie die Werte von Rca und XL (elektrischer Wechselstromwiderstand und induktive Reaktanz).
    • Berücksichtigen Sie die Werte cosy und SenY (Leistungsfaktor)

    3-) Anpassung an Spannungsabfallgrenzen

    • Dv Wert , dividiert durch die Systemspannung;
    • Berücksichtigen Sie Grenzwerte von bis zu 4 % Spannungsabfall für Kunden, die Strom über Versorgungsleitungen beziehen, oder bis zu 7 % für Kunden, die über eine eigene Stromversorgung wie Transformatoren und Umspannwerke verfügen.

    Tabelle 1 – Installationsmethoden

    Tabelle 2 – Strombelastbarkeit in Ampere für die Referenzmethoden A1, A2, B1, B2, C und D in Tabelle 1.

    Mit thermoplastischem Kupferleiter isolierte Drähte und Kabel.
    2 und 3 belastete Leiter.

    • Leitertemperatur = 70 °C
    • Umgebungstemperatur = 30 °C und Bodentemperatur = 20 °C

    Tabelle 2A – Strombelastbarkeit in Ampere für die Referenzmethoden A1, A2, B1, B2, C und D in Tabelle 1.

    Mit Duroplast und Kupferleiter isolierte Drähte und Kabel.
    2 und 3 belastete Leiter.

    • Leitertemperatur = 90 °C
    • Umgebungstemperatur = 30 °C und Bodentemperatur = 20 °C

    Tabelle 3 – Strombelastbarkeit in Ampere für die Referenzmethoden e, f, g in Tabelle 1.

    Mit thermoplastischem Kupferleiter isolierte Drähte und Kabel.
    2 und 3 belastete Leiter.

    • Leitertemperatur = 70 °C
    • Umgebungstemperatur = 30 °C und Bodentemperatur = 20 °C

    Tabelle 3A – Strombelastbarkeit in Ampere für die Referenzmethoden e, f, g von Tabelle 1.

    Mit Duroplast und Kupferleiter isolierte Drähte und Kabel.
    2 und 3 belastete Leiter.

    • Leitertemperatur = 90 °C
    • Umgebungstemperatur = 30 °C und Bodentemperatur = 20 °C

    Tabelle 4 – Korrekturfaktoren für Umgebungstemperaturen, die von 30 °C für unvergrabene Kabel und 20 °C (Bodentemperatur) für erdverlegte Kabel abweichen.

    Tabelle 5 – Korrekturfaktoren für die Gruppierung von Stromkreisen oder mehrpoligen Kabeln.

     

    Hinweise:
    a) Diese Faktoren gelten für Gruppen von Kabeln mit gleichmäßiger Belastung.
    b) Wenn der horizontale Abstand zwischen benachbarten Kabeln mehr als das Doppelte ihres Außendurchmessers beträgt, ist die Anwendung eines Korrekturfaktors nicht erforderlich.
    c) Die gleichen Korrekturfaktoren gelten für: (1) Gruppen von 2 oder 3 isolierten Leitern oder einpoligen Kabeln; (2) mehradrige Kabel.
    d) Wenn ein Bündel sowohl aus zweipoligen als auch aus dreiadrigen Kabeln besteht, wird die Gesamtzahl der Kabel gleich der Anzahl der Stromkreise angenommen und der entsprechende Korrekturfaktor auf die für dreiadrige Kabel geladenen 3-Leiter-Tabellen angewendet.
    e) Wenn eine Gruppe aus N isolierten Leitern oder einpoligen Kabeln besteht, können entweder N/2 Stromkreise mit 2 belasteten Leitern oder N/3 Stromkreise mit 3 belasteten Leitern berücksichtigt werden.
    f) Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte für den üblichen Nennquerschnittsbereich mit einer Genauigkeit von ± 5 %.
    g) Die Korrekturfaktoren in den Punkten 4 und 5 sind allgemeiner Natur und erfüllen möglicherweise nicht bestimmte Situationen. In diesen Fällen sollten die Tabellen 10 und 11 verwendet werden.

    Tabelle 6 – Korrekturfaktoren für Kabel in im Boden vergrabenen Leitungen mit thermischen Widerständen von 2,5 km/W, anzuwenden auf die Stromleitungsfähigkeiten der Referenzmethode D.

    Tabelle 7 – Korrekturfaktoren für Gruppen mit mehr als einem Stromkreis aus einadrigen Kabeln oder direkt erdverlegten mehradrigen Kabeln (Installationsmethode D in Tabelle 1).

    Tabelle 8 – Multiplikatoren zur Ermittlung der Gruppierungsfaktoren für dreiphasige Stromkreise oder mehrpolige Kabel im Freien, zusammenhängende Kabel, in mehreren horizontalen Schichten, auf Tabletts, Regalen und horizontalen Trägern (Installationsmethoden C, E, F der Tabelle). 1)


    Hinweis: * Die Faktoren erhält man durch Multiplikation der Werte, auf die Anordnung auf einer horizontalen Ebene beziehen , mit denen, auf die Anordnung auf einer vertikalen Ebene beziehen , was der Anzahl der Schichten entspricht

    Tabelle 9 – Korrekturfaktoren für Gruppierungen mit mehr als einem Kabelstromkreis in direkt erdverlegten Leitungen (Installationsmethode D in Tabelle 1)

    a) Mehrpolige Kabel in Leerrohren (Kanälen) 1 Kabel pro Leerrohr (Rohr)



    b) Unipolare Kabel in Leerrohren (Kanälen) 1 Kabel pro Leerrohr (Rohr)

    Tabelle 10 – Korrekturfaktoren für Bündelungen von mehr als einem mehradrigen Außenkabel (Installationsmethode E in Tabelle 1)

    Hinweise:

    a) Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte für die Kabeltypen und den Querschnittsbereich in Tabelle 3.

    b) Die Faktoren gelten für Kabel, die in einer einzigen Schicht gruppiert sind, wie oben gezeigt, und nicht für Kabel, die in mehr als einer Schicht angeordnet sind. Die Werte für solche Rückstellungen können deutlich niedriger ausfallen und müssen durch eine geeignete Methode ermittelt werden; Tabelle 8 kann verwendet werden.

    c) Die Werte gelten für einen vertikalen Abstand zwischen Tabletts oder Betten von 300 mm. Bei kürzeren Distanzen müssen die Faktoren reduziert werden.

    d) Die Werte gelten für einen horizontalen Wannenabstand von 225 mm, wenn diese von unten nach unten montiert werden. Bei kleineren Abständen müssen die Faktoren reduziert werden.

    Tabelle 11 – Korrekturfaktoren für die Gruppierung von Stromkreisen bestehend aus einadrigen Außenkabeln (Installationsmethode F in Tabelle 1).

    Hinweise:
    a) Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte für die Kabeltypen und den Bereich der Abschnitte in Tabelle 3.
    b) Die Faktoren gelten für Kabel, die wie oben gezeigt in einer einzigen Schicht gruppiert sind, und gelten nicht für Kabel, die in einer einzigen Schicht angeordnet sind eher eine Schicht. Die Werte für solche Rückstellungen können deutlich niedriger ausfallen und müssen durch eine geeignete Methode ermittelt werden; Tabelle 8 kann verwendet werden.
    c) Die Werte sind für einen vertikalen Abstand zwischen Tabletts oder Betten von 300 mm angegeben. Bei kürzeren Distanzen müssen die Faktoren reduziert werden.
    d) Die Werte gelten für einen horizontalen Wannenabstand von 225 mm, wenn diese von unten nach unten montiert werden. Bei kleineren Abständen müssen die Faktoren reduziert werden.
    e) Bei Stromkreisen, die mehrere parallel geschaltete Kabel pro Phase enthalten, muss jede Gruppe von drei Leitern als Stromkreis für die Anwendung dieser Tabelle betrachtet werden.

    Tabelle 12 – Vorhandensein von Oberschwingungen

    FH-Faktor zur Bestimmung des Neutralleiterstroms.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     


    Hinweise:
    a) Bei Oberwellen zwischen 15 und 33 % verwenden Sie einen Multiplikatorfaktor von 0,86 für die Stromleitungstabellen für alle Phasen und den Neutralleiter.
    b) Bei Oberschwingungen ist der Strom im Neutralleiter höher als der in den Phasen, daher ist der Neutralabschnitt tendenziell größer. Wenden Sie zur Berechnung die oben genannten Faktoren auf den Auslegungsstrom an (bedenken Sie, dass der Auslegungsstrom harmonische Komponenten enthalten muss).
    In = lb x fx
    Wobei:
    ln = Neutralleiterstrom
    lb = Auslegungsstrom
    fh = Korrekturfaktor
    Überprüfen Sie anhand dieses Werts den Neutralleiterabschnitt in den Stromkapazitätstabellen (verwenden Sie Schaltkreisspalten mit 3 Leitern).

    Tabelle 13 – Mindestquerschnitte von Kupferleitern je nach Verwendung

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     


    Hinweise:
    a) In Signal- und Steuerstromkreisen für elektronische Geräte sind Querschnitte bis 0,1 mm² zulässig;
    b) Bei flexiblen mehrpoligen Kabeln mit sieben oder mehr Adern sind Querschnitte bis 0,1 mm² zulässig;
    c) Stromabnehmerkreise gelten als Leistungsstromkreise.

    Tabelle 14 – Abschnitte der Neutral- und Schutzleiter

    Hinweise:
    • Bei der Farbkennzeichnung des Neutralleiters muss dieser in der Isolierung des isolierten Leiters bzw. der Ader des mehrpoligen Kabels hellblau sein.
    • Im gleichen Fall muss der Schutzleiter (PE) durch eine Doppelfarbe grün-gelb oder, falls dies nicht möglich ist, durch die Farbe Grün gekennzeichnet werden. Der Leiter mit Doppelfunktion Neutralleiter und Schutz (PEN) muss an sichtbaren oder zugänglichen Stellen in Hellblau mit gelbgrünen Unterlegscheiben gekennzeichnet sein.
    • In Dreiphasensystemen kann der Querschnitt oder Neutralleiter unter Einhaltung der oben angegebenen Mindestwerte kleiner als der der anderen Phasenleiter sein, sofern die folgenden beiden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:
    a) wenn das Vorhandensein von Harmonischen nicht zu erwarten ist;
    b) der maximale Strom, der im Normalbetrieb durch den Neutralleiter fließen könnte, ist geringer als die Strombelastbarkeit, die dem reduzierten Querschnitt des Neutralleiters entspricht

    Tabelle 15 – Nennströme von Drehstrom-Käfigläufermotoren (60 Hz)


    Ob
    Bedienung: * Bei 440-V-Motoren die Ströme für 220-V-Motoren mit 0,5 multiplizieren

    Spannungsabfallgrenzen

    An jedem Einsatzort der Anlage darf der beobachtete Spannungsabfall die folgenden Werte, bezogen auf den Nennspannungswert der Anlage, nicht überschreiten:
    a) 7 %, berechnet ab den Sekundärklemmen des MV/LV-Transformators, im Falle eines Transformators, der sich im Besitz der Verbrauchereinheit(en) befindet.
    b) 7 % berechnet ab den Sekundärklemmen des MV/LV-Transformators des Stromverteilungsunternehmens, wenn sich der Lieferpunkt dort befindet.
    c) 5 % gerechnet ab Übergabepunkt, in anderen Fällen Übergabepunkt mit sekundärer Verteilungsspannungsversorgung.
    d) 7 % berechnet von den Generatorausgangsklemmen, im Falle eines eigenen Generatorsatzes.

    Anmerkungen:
    1 – Diese Spannungsabfallgrenzwerte gelten, wenn die Nennspannung des zur Verwendung vorgesehenen Geräts mit der Nennspannung der Anlage übereinstimmt.
    2 – Übergabepunkt: Verbindungspunkt des elektrischen Systems des Stromverteilungsunternehmens mit der Elektroinstallation der Verbrauchereinheit(en), der die Verantwortlichkeiten des Verteilers abgrenzt und von der Regulierungsbehörde festgelegt wird.
    3 – In den Fällen der Absätze a), b) und d) können, wenn die Hauptleitungen der Anlage länger als 100 m sind, die Spannungsabfälle für einen halben Meter Leitung, die länger als 100 m ist, um 0,005 % erhöht werden, ohne Allerdings beträgt dieser Zuschlag mehr als 5 %.
    4 – Bei Motorstromkreisen darf der Abfall beim Start 10 % nicht überschreiten.
    5 – In keinem Fall darf der Spannungsabfall in den Stromkreisen 4 % überschreiten.
    6 – Spannungsabfälle, die größer sind als die in 6.2.7.1 angegebenen, sind für Geräte mit hohem Anlaufstrom während der Anlaufphase zulässig, sofern sie innerhalb der in den jeweiligen Normen zulässigen Grenzen liegen.

    Tabelle 16 – Spannungsabfall in V/A.km

     

     

     

     

     

     


    Hinweise:

    a) Die Abmessungen des Kabelkanals und der Kabelrinne sind so gewählt, dass die Fläche der Kabel 40 % ihrer Innenfläche nicht überschreitet;

    b) Leitertemperatur: 70 ºC.

    Tabelle 17 – Spannungsabfall in V/A.km

     

    Hinweise:
    a) Leitertemperatur: 70 ºC;
    b) Gültig für die Installation in nichtmagnetischen Leitungen und direkt im Erdreich;
    c) Anwendbar für die direkte Befestigung an Wänden oder Decken, Gruben, Gebäuderäumen, Wannen, Regalen, Stützen auf Isolatoren und Freileitungen;
    d) Gilt auch für isolierte 750-V-Innovcable-Leiter, auf Isolatoren und in Freileitungen.

    Tabelle 17A – Spannungsabfall in V/A.km

    Hinweise:
    a) Temperatur im Leiter: 90 ºC;
    b) Gültig für die Installation in nichtmagnetischen Leitungen und direkt im Erdreich;
    c) Anwendbar für die direkte Befestigung an der Wand oder Decke oder an offenen, belüfteten oder geschlossenen Kabelrinnen, Gebäuderäumen, Rinnen, Regalen, Stützen und auf Isolatoren

    Maximale Kurzschlussströme INNOVCABLE Cables - BWF 0,6/1kV

    Press- oder Schweißverbindungen
    Maximale Leitertemperatur im Dauerbetrieb: 70 °C

    Maximale Leitertemperatur im Kurzschluss: 160 °C